Beiträge

Bald geht’s für Dich nach Japan und Du möchtest ein paar Wörter in der Landessprache parat haben? Oder willst Du vielleicht einfach jemanden mit ein paar Japanisch-Skills beeindrucken? So oder so – wir haben für Dich die 15 wichtigsten japanischen Begriffe zusammengestellt.

Seien wir ehrlich: In kürzester Zeit wird man kein Japanisch-Profi. Aber ein paar gezielt eingesetzte Vokabeln können einen großen Unterschied machen – und im richtigen Moment wirken sie nicht nur sympathisch, sondern auch richtig smart. Japaner schätzen es übrigens sehr, wenn sich Besucher für ihre Sprache und Kultur interessieren. Vom kurzen »Moshimoshi« (Hallo am Telefon) bis zum charmanten »O ai dekite ureshī« (Schön, Dich kennenzulernen) – ein paar Worte auf Japanisch zeigen Wertschätzung.

Deine ersten Worte auf Japanisch

➤ Kleiner Tipp – Karteikarten helfen beim auswendig lernen.

  • HalloMoshimoshi (にほんごをはなせません )
  • Guten TagKonnichiwa (こんにちは)
  • Auf WiedersehenSayounara (さようなら)
  •  Douitashimashite (どういたしまして)
  • Danke – Arigatou (ありがとう)
  • Entschuldigung – Sumimasen (すみません、)
  • Ich heißeTo iimasu (といいます)
  • Was ist das?kore wa nani? (これは何)
  • Ich spreche kein JapanischNihongo wo hanasemasen (にほんごをはなせません )
  • Schön Dich kennenzulernenO ai dekite ureshī (お会いできてうれしい)
  • Ja – Hai (はい)
  • Nein – Iie (いいえ)
  • Wie viel kostet das? – Ikura desu ka? (いくらですか?)
  • Wo ist …? – … wa doko desu ka? (… はどこですか?)
  • Hilfe! – Tasukete! (助けて!)

Mehr japanische Vokabeln zum Start

Du möchtest noch mehr über die japanische Kultur erfahren – dann wirf doch mal einen Blick in unseren Japan Themenwelt. Falls Du Deiner Liebsten auf japanisch sagen möchtest, wie viel sie dir bedeutet, vielleicht sogar mit einem »Aishiteru« (Ich liebe Dich!), dann findest Du dort auch die 20 wichtigsten Sätze der Liebe auf Japanisch.

Ergänzend helfen noch folgende japanische Worte

Japanisch zu lernen öffnet die Tür zu einer faszinierenden Kultur, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Vielleicht planst Du eine Reise nach Tokio, Kyoto oder in entlegene Bergdörfer – oder Du möchtest einfach besser verstehen, was deine Lieblings-Anime-Charaktere eigentlich sagen. Ganz egal, was Dich motiviert: Mit ein paar grundlegenden Vokabeln kannst Du Dich bereits im Alltag gut zurechtfinden und erste Gespräche wagen.

➤ Du willst noch mehr auf Japanisch? Sollst Du haben!

  • Wann? – Toki wa? (ときは)
  • Wo? – Dokode? (どこで)
  • Wundervoll – subarashii (すばらしい)
  • Ich komme aus Deutschland – Watashi wa Doitsu shusshindesu (私はドイツ出身です)
  • Sprechen Sie Englisch? – Anata wa eigo o hanashimasu ka? (あなたは英語を話しますか?)

Japanisch in 4 Wochen

Falls Deine Reise noch etwas auf sich warten lässt und Du Deine Sprachkenntnisse über ein einfaches »Hallo« hinaus erweitern willst, lohnt sich der Blick in passende Lernmaterialien – zum Beispiel in den PONS Power-Sprachkurs Japanisch in 4 Wochen (erhältlich bei Amazon). Das gesteckte Ziel klingt ambitioniert, aber keineswegs unrealistisch: In nur vier Wochen Japanisch sprechen, verstehen und sogar schreiben können!

Der Kurs bietet ausführliche Erklärungen, authentische Hörbeispiele (dank beiliegender Audio-CDs) und ein umfangreiches Schrifttraining für Hiragana und Katakana. Damit legst Du ein solides Fundament, das Dir sowohl auf Deiner Reise als auch beim weiteren Lernen zugutekommt.

Affiliate Hinweis: Dargestellte Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf über den Amazon-Link erhalten wir eine geringfügige Provision. Der redaktionelle Inhalt wird dadurch nicht beeinflusst.

Ich liebe Filme, in denen Menschen eine Idee haben, sie gegen alle Widerstände verfolgen und am Ende damit erfolgreich sind. Besonders faszinieren mich Geschichten, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Einige dieser Filme schaue ich regelmäßig wieder an – selbst wenn ich sie längst auswendig kenne und ganze Dialoge mitsprechen kann.

Ab einem gewissen Punkt geht es mir dabei weniger um die Handlung. Vielmehr zählt das Gefühl, das diese Filme vermitteln. Mal schenken sie mir pure Motivation, mal liefern sie neue Impulse und Ideen. Sie können das entscheidende Quäntchen ausmachen, um besser zu sein als der Wettbewerb. Meine persönlichen All-Time-Classics in Sachen Motivationsfilme habe ich hier für dich zusammengestellt.

7 Filme liefern dir Motivation und inspirierende Impulse

#1 Motivationsfilm: jOBS!

Der Film zur Erfolgsstory von Steve Jobs bzw. Apple Computer. Die 2013 veröffentlichte Filmbiografie deckt die Jahre 1974 bis 1997 ab: von der kurzen Studentenzeit, die Tüftelei über den Homebrew Computerclub und die Arbeit am ersten klassischen Desktop Computer, bis zur Steve’s Rückkehr zu Apple 1997 ab.

Diese Verfilmung (mit Ashton Kutcher in der Hauptrolle) ist wesentlich charmanter, als jene Filmbiografie die danach mit Michael Fassbender erschienen. Das mag natürlich total subjektiv sein – aber die Liebe zum Detail, die hier an den Tag gelegt wurde, der Cast und das Design des Films empfand ich als wesentlich ansprechender. Ich denke, ich habe den Film mittlerweile 6-7 mal geschaut. Das Leben des notorischen Querdenkers und Apple-Masterminds zu sehen, regt mich immer wieder zum nachdenken an.

Bei Amazon als Stream und Bluray erhältlich (wir erhalten eine Provision)
▸Dieser Film ist häufig auch bei Netflix im Angebot.

#2 Motivationsfilm: The Founder

The Founder erzählt die Erfolgsgeschichte von McDonalds. Besser gesagt die Story jenen Mannes, der aus McDonalds die Weltmarke gemacht hat, die es heute ist. Die Rede ist vom dem aus Illinois stammenden Verkäufer Ray Kroc.

Ray Kroc lernte in den 1950er Jahren die Brüder Max und Dick McDonald kennen, die in Kalifornien einen Burger-Laden betrieben. Durch geschickte Manipulation erlangt Kroc die Kontrolle über den Imbissladen und macht viel Geschick daraus die heutige Weltmarke.

Bei Amazon als Stream und Bluray erhältlich

#3 Motivationsfilm: The Social Network

Das man eigentlich nur eine Idee benötigt und den unbändigen Willen diese umzusetzen – das zeigt die Geschichte von Marc Zuckerberg und Facebook. Was in einem kleinem Studenten-Zimmer in Harvard mit Bloggen, Hacken und Programmieren begann, entwickelte sich zu einem globalen sozialen Netzwerk und löste eine Revolution der Kommunikation aus.

Knapp sechs Jahre und über 500 Millionen Nutzer später ist Mark Zuckerberg der jüngste Milliardär der Geschichte. Aber das der Erfolg als Unternehmer auch zu zahlreichen zwischenmenschlichen und juristischen Problemen führen kann, zeigt The Social Network auch.

Bei Amazon als Stream und Bluray erhältlich

#4 Motivationsfilm: The Wolf of Wall Street

Der Klassiker schlechthin – die Lebensgeschichte von Verkaufsgenie Jordan Belfort. Eigentlich mein absoluter Lieblingsfilm wenn es um Motivation und Ideenanregung geht. Als Broker jongliert Belfort (gespielt von Leonardo Di Caprio) mit Millionen, feiert Ende der 80er-Jahre exzessive Erfolge mit seinem Unternehmen namens Stratton Oakmont und entwickelt schon mit Anfang 20 einen luxuriösen Jetset-Stil. Das brachte ihm auch zu seinem Spitznamen „Der Wolf von der Wall Street“.

Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit. Und es geht im Wesentlichen um fünf Dinge: Geld, nochmal Geld, Macht, Frauen und Drogen. Der Film gehört als BluRay auf jeden Fall in jede Sammlung.

Bei Amazon als Stream und Bluray erhältlich
▸Dieser Film ist häufig auch bei Netflix im Angebot.

#5 Motivationsfilm: Der Pate (The Godfather)

Nun könnte man sich fragen, was „The Godfather“ (also der Mafia-Streifen schlechthin) in der Kategorie Motivationsfilme zu suchen hat – aber die Art, wie Michael Corleone und sein Vater agieren, welches Charisma sie an den Tag legen und mit welcher Autorität sie ihr „Familiengeschäft“ führen, ist immer wieder anregend zu beobachten.

„Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher.“ – ein bekanntes Zitat aus dem Film, dass sich auch auf die Geschäftswelt übertragen lässt. Überhaupt ist der Film voller Motivation-Quotes. Ein absolutes Muss dieser Film!

Bei Amazon als Stream und Bluray erhältlich
▸Dieser Film ist häufig auch bei Netflix im Angebot.

#6 Motivationsfilm: Die Silicon Valley Story

Ein Film über die frühen Jahre zweier Männer, die die Tech-Welt für immer veränderten: Steve Jobs mit seinem ersten echten Desktop-Computer und Bill Gates mit DOS und Windows. Besonders spannend ist die Darstellung des jungen Bill Gates – seine Charakterzüge, seine Skrupellosigkeit, sein Ehrgeiz. Genau diese Mischung machte ihn später zum reichsten Menschen der Welt. Der Film arbeitet dabei mit ungewöhnlichen Stilmitteln: Szenen stoppen abrupt, die Schauspieler sprechen direkt ins Publikum – ähnlich wie bei House of Cards.

Von den improvisierten Anfängen bis zu den globalen Größen Microsoft und Apple zeigt der Film eindrucksvoll, dass auch Weltkonzerne klein und oft chaotisch starten. Motivation liefert der Film reichlich: Etwa wenn Bill Gates IBM ein Betriebssystem verkauft, das noch gar nicht existiert. Oder wenn Steve Jobs die Maus-Technologie bei Xerox entdeckt, für einen Spottpreis übernimmt und damit Milliarden verdient.

▸Bei Amazon als Stream und Bluray erhältlich (Affiliate Link)

#7 Motivationsfilm: Das Streben nach Glück

Das Streben nach Glück (The Pursuit of Happyness) ist ein Filmdrama, das auf einer wahren Geschichte basiert. Chris Gardner (gespielt von Will Smith) ist einen allein-erziehender Vater, der ständig Geldprobleme hat, bis ihm eines Tages ein lukrativer Job angeboten wird. Doch dafür muss er zuvor ein unbezahltes Praktikum durchstehen. Um den Lebensunterhalt für sich und seinen Sohn zu sichern, muss Chris durch ein harte Zeit gehen. Sein ungemeiner Wille führt ihm schlussendlich zum Erfolg.

Bei Amazon als Stream und Bluray erhältlich

Und was sind Eure Lieblingsfilme um Motivation und Inspiration zu tanken? Schreibt es gerne in die Kommentare – dann aber auch bitte mit Begründung. 🙂

Im japanischen Horoskop gibt es zwölf Tierkreiszeichen, die abhängig vom Jahr der Geburt zugeordnet werden. Zwölf Tiere sind bewusst ausgewählt worden, weil diese Tiere bestimmte Eigenschaften symbolisieren.

Es gibt mindestens zwei Versionen über die Entstehungsgeschichte des japanischen Horoskops und die dazu gehörende erste Platzierung des Tierkreiszeichens Ratte. Jeder Leser mag für sich selbst entscheiden, welcher Fassung er glauben schenken mag. In der ersten historischen Entwicklungsgeschichte wurde in Buddhas Namen ein Wettstreit organisiert, an dem alle Tiere teilnehmen durften. Nur die zwölf besten Tiere, die am schnellsten am anderen Ufer ankamen, sind für das japanische Horoskop ausgewählt worden.

Die japanischen Sternzeichen

Erstaunlicherweise lagen kleine Tiere wie die Ratte auf den ersten Plätzen, sodass Zweifel an der Platzierung aufkamen. Die Ratte soll einen Büffel als schwimmendes Transportmittel benutzt und sich später durch einen Sprung an das Ufer den Sieg gesichert haben. Auch andere kleine Tiere haben sich durch List und Erfindungsreichtum führende Plätze gesichert.

Zwölf Tiere des chinesischen Horoskop

Der zweiten Legende nach hat der Jadekönig zwölf Tiere in den Himmel befohlen. Der Jadekönig wollte diese Tiere sehr gerne in der Realität sehen und berühren. Nach den Einladungen haben die Tiere etwas für den König vorgeführt, die Flöte spielende Ratte ergatterte den ersten Platz und nahm sich wieder den Büffel als Bühne für den Vortrag.

Japanisches Horoskop – der Mondkalender und das Mondjahr

Im Mondkalender werden die unterschiedlichen Phasen des Mondes verfolgt und für das Horoskop ausgewertet. Die Astrologie ist für Experten des Fachgebiets interessant und auch für alle Neueinsteiger, die offen sind für neue Erfahrungen. Sie besteht aus einem System, dass Elemente der Wahrsagerei enthält und nicht immer werden alle Details wissenschaftlich belegt. Freunde der Astrologie benutzen Sie zum Beispiel als Vorschau auf zukünftige Ereignisse

Während ein positives Horoskop die Betroffenen beflügeln kann, besteht bei einem negativen Horoskop die Gefahr, dass durch diese ungünstigen Prognosen zusätzliche Ängste entstehen. Der japanische Tierkreis basiert auf dem Mondjahr und dem Mondkalender, die Natur spielt also eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Horoskope. Der solare Kalender hat den Mondkalender im Laufe der Zeit abgelöst. Einige Japanische Tempel sind noch heute mit astrologischen Tierkreiszeichen oder religiösen Verzierungen geschmückt. Hier ein Blick auf einige der zwölf japanischen Tierkreiszeichen.


Empfehlenswerte Lektüre: Was der Mond uns über unsere Männer, Frauen, Liebsten, Kinder und über uns selbst verrät – das und vieles mehr erfährt man im großen Buch der chinesischen Astrologie (für circa 10 Euro bei amazon). Autorin Theodora Lau gibt einen Einblick in die chinesische Astrologie und beschreibt detailliert die 12 chinesischen Tierkreiszeichen sowie ihre jeweiligen Persönlichkeiten.

 


Die 12 Tierkreiszeichen im Jahr des Feuerhahns

Wie sie es geschafft hat, ist umstritten, aber auf dem ersten Platz findet man die kreative Ratte. Wer zu diesem Tierkreiszeichen gehört wird als charmant, großzügig und fantasievoll beschrieben. Alle 12 Jahre ist das Jahr der Ratte, 2020 ist es wieder soweit. Blau, Gold und Grün passen aus der Sicht der japanischen Astrologen gut zu der Ratte und die Zahlen Zwei oder Drei.

Die 12 Tierkreiszeichen im Jahr des FeuerhahnsWer zum Tierkreiszeichen Ratte gehört, hat meistens eine optimale Beobachtungsgabe und ist sehr kreativ. Als freundliche Menschen sind sie im Beruf kommunikativ und besonders in kreativen Berufen wie Musiker, Schauspieler oder Schriftsteller erfolgreich. Das Tierkreiszeichen der Ratte bedeutet, dass diese Menschen in vielen Fällen sportlich sind und einen Sinn für die gesunde Ernährung haben, deshalb besitzen sie viele Widerstandskräfte gegen Krankheiten. Ochsen, Drachen und Kaninchen passen im Freizeitbereich zum Charakter der Ratte, zu den prominenten Ratten gehören der Rapper Eminem oder Prinz Charles.

Der Drache und das Kaninchen: Zwei ungleiche Kandidaten

Der Drache hat Platz fünf bei den japanischen Tierkreiszeichen und zu den Glückszahlen gehören 1, 6 und 7. Bruce Lee und Wladimir Putin gehören im Tierkreiszeichen zu den Drachen. Das nächste Jahr des Drachen ist 2024, das Letzte war 2012.

Der Drache gehört zu den größten Tieren im japanischen Tierhoroskop, sie solle sehr dominant und ehrgeizig sein. Neuen Herausforderungen sehen sie positiv gegenüber und zusammen mit der Durchsetzungskraft gelangen sie relativ schnell an ihr Ziel. Das kleine Kaninchen hat es ebenfalls unter die Top 12 geschafft, sogar auf Platz vier, also einen Platz vor den Drachen. Die Glückszahlen des Kaninchens lauten 3,4,6. Menschen mit diesem Tierkreiszeichen sollen ruhig und besonnen sein sowie sehr gerne Verantwortung übernehmen. Solche Persönlichkeiten gehen mit einem sanften Lächeln durch das Leben, Prominente wie Brad Pitt gehören zu dieser Kategorie.

Der stolze Hahn hat 2017 sein Jahr als japanischer Feuerhahn

Nur alle 12 Jahre passiert es und 2017 ist es endlich soweit: Der Hahn hat als Feuerhahn sein spezielles Jahr vor sich! Jedes Geburtsjahr ist zusätzlich mit einem der Elemente verbunden und das Jahr 2017 gehört zu dem Element Feuer. Sängerinnen wie Britney Spears gehören zum Tierkreis Hahn, aber aufgrund des Geburtsjahres nicht zum Element Feuer. Zu den Glückszahlen gehören die Zahlen 5,7 oder 8 und Glücksfarben wie Braun oder Gelb. Im Jahr des Hahnes stehen die astrologischen Zeichen besonders günstig, sie können durch aktives und besonnenes Handeln positiv beeinflusst werden. Der Affe hingegen gehört zu den verspielten Tierkreiszeichen und in Kombination mit ihrer Schlagfertigkeit lösen Affen Probleme in kürzester Zeit.

(Artikel: meoki.de | Bilder: Fotolia dank pacharada, sushkonastya und Gabriella88)

In kaum einer anderen europäischen Stadt gibt es so viele Dinge zu bestaunen und entdecken wie in der Hauptstadt. Wenn man nur für ein Wochenende in Berlin ist und möglichst viel auf einmal sehen möchte, dann gilt es sich ranzuhalten. Hier 5 schöne Ideen, bei denen eine extrem hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie auch Dir gefallen werden.

Das Beste an dieser Zusammenstellung ist, dass Du dabei auch an vielen weiteren Sehenswürdigkeiten ganz automatisch erblicken kannst. Von Reichstag, Fernsehturm bis zur East Side Gallery – diese Sehenswürdigkeiten bereichern jede Sightseeing-Tour und muss man auf einem Wochenendtrip einfach gesehen haben.

Checkpoint Charlie: Schauplatz der Geschichte

Den Checkpoint Charlie sollte man bei einem Besuch in der Hauptstadt unbedingt gesehen. Dies war nämlich der bekannteste Grenzübergang zwischen Ost- und Westberlin zu Zeiten des kalten Krieges – heute ist es wohl eines der meist fotografierten Sehenswürdigkeiten von Touristen in Berlin.

Selfies machen am Checkpoint Charlie

Der weltbekannte Grenzübergang wurde 1990 abgerissen – dass inzwischen vom Original nicht mehr viel übrig ist, interessiert die Wenigsten. Heute ist der ehemalige deutsch-deutsche Grenzübergang in der Friedrichstraße eine beliebte Touristenattraktion. Denn obwohl Nachbauten anstelle der ehemaligen Wachtürme und der militärischen Kontrollpunkte zu finden sind, wächst die Zahl der Besucher aus dem In- und Ausland jährlich.

Checkpoint Charlie im Kalten Krieg

Der wohl bekannteste Grenzübergang, der Ost- und Westdeutschland teilte, wurde von 1945 bis 1990 durch die Amerikaner kontrolliert und durfte nur von einem ausgewählten Personenkreis genutzt werden. Hierzu zählten etwa Mitarbeiter des MilitärsDDR – Funktionäre und Angehörige der DDR- und BRD Vertretung. Kaum an einem anderen Ort war damals die Kälte des Krieges so zu spüren wie am Checkpoint Charlie. Besonders durch zahlreiche Fluchtversuche, die nicht selten tödlich endeten, wurde der Grenzübergang weltweit bekannt.

Der Checkpoint Charlie heute

Nach der Wiedervereinigung wurde der Kontrollpunkt weitestgehend abgebaut und durch zahlreiche Einrichtungen und Bauten ersetzt, die für Urlauber und Interessierte den geschichtsträchtigen Ort anschaulich erklären. Unter anderem kann hier nun wieder eine Kontrollbaracke besichtigt werden, die im Jahr 2000 originalgetreu nachgebaut wurde. Besonders sehenswert ist auch das Mauermuseum.

Das Museumshaus am Checkpoint Charlie zeigt Objekte, die für die Flucht genutzt wurden und kuriose sowie atemberaubende Fluchtversuche gibt es dort zu besichtigen. Anhand eines Modells wird dem Besucher erklärt, wie die Grenze zur damaligen Zeit gesichert war und eine Original-Selbstschussanlage ist außerdem ausgestellt. Immer wieder finden Wechselausstellungen mit dem Schwerpunkt Menschenrechte, Freiheit und Demokratie statt.

Checkpoint Charlie heute

In unmittelbarer Nähe rund um den Checkpoint Charlie laden zahlreiche Cafés und Restaurants zum Entspannen ein und einige Straßenhändler zeigen ihre Kunst. Zudem sind fußläufig weitere Sehenswürdigkeiten und interessante Orte vom Checkpoint Charlie aus erreichbar, so beispielsweise das Museum für Kommunikation, das Currywurstmuseum und das Trabbi – Museum.

Hier geht’s zum Checkpoint Charlie

✖ Adresse: Friedrichstraße 43-45 in 10117 Berlin

DDR Museum: Berlins interaktives Museum

Das DDR Museum in Berlin zeigt Geschichte zum Anfassen – hier erlebt man den Alltag der deutschen demokratischen Republik hautnah: Lebendig, interaktiv und wissenschaftlich fundiert. Stasi-Überwachung, Berliner Mauer, das Wohnzimmer mit MuFuTi oder die Staatskarossen des Politbüros.

ORWO Kamerafilme im DDR Museum

Unweit des Berliner Spreeufers in der Karl-Liebknecht-Straße 1 gegenüber der Museumsinsel liegt das interaktive DDR-Museum, welches mit über 500.000 Besuchern jährlich zu den am besten frequentierten Touristenattraktionen der Stadt zählt. Nicht zuletzt wegen seiner modernen Gestaltung wurde es schon zweimal zum European Museum of the Year nominiert. Der interessierte Besucher läuft hier nicht einfach durch endlose Gänge und schaut sich ExponateBilder und Fotos an. Er erschließt sich die ausgestellten Dinge indem er interaktiv tätig wird.

Das Berliner DDR-Museum ist keineswegs nur für bestimmte Besucher geeignet. Egal welchen Alters, ob man geschichtliche Kenntnisse über die DDR hat oder nicht. Hier wird jedem das Leben in der DDR nahe gebracht. Der Besucher taucht ein in den sozialistischen Alltag, wie die Menschen im Osten Deutschlands von der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung gelebt haben.

Typische DDR-Zeitungen

Von der Kindertagesstätte bis zur Mangelwirtschaft

Nach Themenschwerpunkten organisiert erfährt man alles über dieses Leben indem man interaktiv handelt, Türen und Schubladen öffnet, Hebel und Klappen betätigt. Man bekommt tiefe Einblicke in die Lebensverhältnisse, die begleitet wurden von einerseits Vollbeschäftigung, andererseits aber auch einer Mangelwirtschaft, die den Menschen schwer zu schaffen machte. Der gesamte Lebensweg im Sozialismus von der Kindertagesstätte über die Jugendweihe bis hin zum Bildungssystem und dem Arbeitsalltag werden aufgezeigt. Darüber hinaus widmet man sich der Berliner Mauer und der DDR-Staatssicherheit mit dem Überwachungsapparat.

Dieses Museum ist nicht umsonst einer der Publikumsmagneten der Bundeshauptstadt, denn es ist praktisch für jeden geeignet und empfehlenswert, egal ob man geschichtliche Vorkenntnisse hat oder nicht, ob jung oder alt, Tourist oder Deutscher Bundesbürger.

Hier geht’s zum DDR Museum

✖ Adresse: Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Str. 111, 13355 Berlin ✖ Webseite: berliner-mauer-gedenkstaette.de

Spreepark: Stillgelegter Freizeitpark in Berlin

Der Spreepark Berlin ist in der deutschen Hauptstadt längst mehr als ein großer Geheimtipp für die Berlin-Besucher. Denn auch wenn die Fahrgeschäfte in dem ehemaligen Freizeitpark im Plänterwald bereits seit vielen Jahren stillstehen, zieht der Spreepark jährlich viele Einheimische und Touristen aus der ganzen Welt in seinen Bann.

Stillgelegter Freizeitpark in Berlin

Im Rahmen einer Führung können die Besucher einen spannenden Blick hinter die Kulissen des stillgelegten und inzwischen von wilder Natur geprägten Parks werfen. Dabei können die nach wie vor die Überreste von neun der ursprünglich insgesamt 35 Fahrgeschäfte besichtigt werden – darunter auch das bereits von Weitem sichtbare berühmte Riesenrad, das noch heute eines der beliebtesten Fotomotive im Berliner Stadtteil Treptow ist.

Seit dem Jahr 2009 werden Führungen durch den stillgelegten Freizeitpark angeboten. Heute werden diese Führungen an jedem zweiten Sonntag angeboten. Der Eintritt für die Erwachsenen beträgt 5 Euro, Kinder bezahlen drei Euro Eintritt für eine Führung.

Spreepark Berlin

Hier geht’s zum Spreepark

✖ Adresse: Kiehnwerderallee 1-3, 12437 Berlin ✖ Web: berliner-spreepark.de

Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße

An der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße ist die Zeit ein Stück weit stehen geblieben. Hier erstreckt sie sich auf 1,4 km Länge der ehemaligen Grenzstreifen samt Berliner Mauer, Todesstreifen, Stacheldraht und Wachturm.

An kaum einem anderen Ort als mitten in Berlin ist die Geschichte der deutschen Teilung so lebendig und so zum Greifen nahe.
Zwei markante Punkte an der ehemaligen Grenzlinie vermitteln den Eindruck der ehemaligen Grenzanlagen. Das eine ist der ehemalige Grenzübergang Checkpoint Charlie und der historische Ort ist die Bernauer Straße.

Ehemalige Grenzanlage zum anfassen

Auf 1,4 Kilometern Länge verlief die Mauer entlang der Bernauer Straße. Die Stiftung Berliner Mauer hat hier eine Gedenkstätte eingerichtet. Originalteile der ehemaligen Grenzanlagen, die bis 1989 bestanden, vermitteln den Besuchern einen plastischen Eindruck, wie es vor der Wiedervereinigung Deutschlands ausgesehen hat und welches Leid sich seit dem Mauerbau 1961 abgespielt hat.

Zu beiden Seiten der Bernauer Straße, die auf einer Seite nach Ost-Berlin gehörte und auf der anderen Seite bereits West-Berlin war, erstreckt sich heute die Gedenkstätte Berliner Mauer. Auf dem ehemaligen Ost-Territorium steht das Denkmal zur Erinnerung an die geteilte Stadt mit dem Fenster des Gedenkens und dem Gedenken an die Opfer, die das Regime im Osten gefordert hat. Auf dem gleichen Areal befinden sich die Kapelle der Versöhnung. Sie steht auf den Fundamenten der ehemaligen Versöhnungskirche, die 1985 von den Behörden im Osten gesprengt worden war. Von dem Wohnhaus, dessen Fassade gleichzeitig die Grenzmauer war, sind die Grundmauern wieder freigelegt und können besichtigt werden.

Eindrucksvoll trotz Verzicht auf dramatische Effekte

Eine umfangreiche Open-Air-Ausstellung dokumentiert auf dem ehemaligen Grenzstreifen mit historischen Original-Bild- und Tonmaterial wie es hier zugegangen ist. Manchen Besuchern sind sicher noch die Bilder in Erinnerung von Menschen, die sich aus den Fenstern des Hauses direkt an der Grenze abgeseilt haben. Reste der Mauer werden immer wieder von den Besuchern angefasst, um begreifen zu können, dass das alles einmal Wirklichkeit war.

Im Besucherzentrum auf der gegenüberliegenden westlichen Seite der Bernauer Straße klettern die Besucher auf einen Aussichtsturm und können noch einmal von oben den Grenzverlauf nachvollziehen und sich im Dokumentationszentrum anhand von weiterem Bildermaterial und Dokumenten über die Geschichte des Mauerbaus und den Todesstreifen informieren.

Hier geht’s zur Gedenkstätte Berliner Mauer

✖ Adresse: Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Str. 111, 13355 Berlin ✖ Webseite: berliner-mauer-gedenkstaette.de

Computerspielemuseum in Berlin-Friedrichshain

Das weltweit erste Computerspielemuseum mit Sitz in Berlin-Friedrichshain eröffnete im Januar 2011  als interaktive Dauerausstellung: Hier lassen sich die Spieleklassiker auf Konsolen, Handhelds und Automaten selbst ausprobieren.

Das weltweit erste Computerspielemuseum Berlin

Computerspiele werden zwar noch nicht zur Hochkultur gezählt, gehören aber mittlerweile definitiv zu unserem kollektiven Medien- und Kulturkanon. Inzwischen wächst bereits die zweite Generation von Jugendlichen heran, für die Videospiele ganz normaler Teil der Alltagskultur sind. Und auch Erwachsene verbringen mehr und mehr Zeit mit dem interaktiven Unterhaltungsmedium. Es lässt sich also festhalten: Vieles hat sich geändert, seit der Ära der Atari Heimcomputer und Arcade-Hallen mit Space-Invaders und Pac-Man – Automaten.

Jede Menge Computerspiele im „Café Warschau“

Das Computerspielemuseum in Berlin wurde 1997 als weltweit erstes seiner Art gegründet, um die rasche Entwicklung dieses kulturellen Genres zu dokumentieren und die entstehenden Werke zu erhalten. Seit 2011 ist das Museum mit einer permanenten Ausstellung im „Café Warschau“ in Berlin-Friedrichshain vertreten. Dort gibt es von Amiga über C64, Nintendo und Sega bis zur XBOX einen umfangreichen Überblick über die Spielehardware der letzten Jahrzehnte zu bestaunen.

Retro-Spielekonsole SEGA im Computerspielemuseum

Dass das Museum fast 70 unterschiedliche Spielgeräte ausstellt, zeigt, dass man sich hier nicht darauf beschränken will, jene Spielkonsolen und Computer auszustellen, die ohnehin schon jeder kennt.

Hier geht’s zum Computerspielemuseum Berlin

✖ Adresse: Karl-Marx-Allee 93A,10243 Berlin ✖ Webseite: computerspielemuseum.de

Wir wünschen viel Vergnügen bei Deinem Wochenendtrip nach Berlin!

Sie werden zwar Koalabären genannt, gehören aber gar nicht zu den Bären, sondern zu den australischen Beuteltieren. Hier 7 Fakten über Koalas, die Du sicherlich noch nicht kennst.

Koalas sind einzigartige Tiere und das nicht nur, weil es sie nur in Australien in freier Wildbahn gibt. Diese Beuteltiere sind extrem schläfrig und wahnsinnig niedlich, die interessantesten sieben Fakten über Koalas im hier.

Fakt 1: Koalas sind Feinschmecker

Koalas sind wählerisch, was ihr Futter betrifft. Eukalyptusblätter, ja gerne bis zu einem Kilogramm pro Tag, aber lange nicht jede Sorte. In Ihrer Heimat Australien gibt es etwa 700 Eukalyptusarten, davon akzeptieren die Koalas etwa 50 Sorten als Nahrung. Sie klettern in den Eukalyptusbäumen ganz nach oben.

Denn oben in den Baumkronen gibt es die nährstoffhaltigsten und saftigsten Blätter. Für die meisten Tiere ist diese Delikatesse giftig. Koalas haben ein spezielles Organ, es wird Caecum genannt und hilft bei der Verdauung von Ballaststoffen und entgiftet die Chemikalien der Eukalyptusblätter.

Fakt 2: Koalas trinken nicht!

Der Koala bekam seinen Namen von den Aborigines und er bedeutet „trinkt nicht“. Den meisten Teil der benötigten Feuchtigkeit nehmen die Tiere über die Blätter auf. Ist es besonders heiß, sind die Blätter trocken und sie trinken zusätzlich Wasser. Wer einen Koala auf der Suche nach Wasser sieht, darf ihm gerne ein Schüsselchen voll anbieten. Aber das Tier muss es in seinem eigenen Tempo auflecken, sonst kann Wasser in seine Lunge gelangen und eine Lungenentzündung auslösen. Diese Situation kommt in der Waldbrand-Saison und während Hitzewellen vor.


Fakt 3: Blind und ohne Fell geboren

Der Nachwuchs wird „Joeys“ genannt, wie bei den Kängurus. Die Babys werden blind und ohne Fell geboren. Die ersten sechs Monate verbringen sie in Muttis Beutel. Der Beutel der Koalas öffnet sich nach unten, was es ihnen ermöglicht zu klettern, ohne dass sich etwas im Beuteleingang verfangen oder hineinfallen kann.

Fakt 4: Koalas sind Schlafmützen

Koalas schlafen 18 – 22 Stunden am Tag. Diese lange Schlafenszeit hängt mit der Nahrung zusammen. Die Eukalyptusblätter liefern nicht viel Energie und die enthaltenen Toxine sorgen dafür, dass die Verdauung zeitintensiv ist.

Fakt 5: Koala und Menschen haben ähnliche Fingerabdrücke

Die Fingerabdrücke ähneln denen der Menschen. Die Abdrücke von Koala und Mensch sind unter dem Mikroskop kaum auseinander zuhalten.

Koalas: Mutter und Kind

Fakt 6: Queensland-Koalas sind heller

Wer Koalas erleben möchte, sollte nach Queensland fahren. Obwohl es nur eine Art von Koalas gibt, haben die Queensländer Koalas helleres Fell, bei den Männchen struppiger als bei den Weibchen und sie sind bis zu 50 Prozent größer als die Weibchen. Die Artgenossen aus dem Süden sind die größer, pelziger und haben dunkleres Fell.

Queensland liegt im wärmeren Norden. Queensland ist einer von drei Orten in Australien, wo Koala-Fans ihre Lieblingstiere auf dem Arm halten dürfen, natürlich unter Aufsicht der Tierpfleger. Koalas werden in Freiheit bis zu 10 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 15 Jahre. In Queensland lebte Sarah, sie wurde 23 Jahre alt.

Fakt 7: Spürhundestaffel für Koalas in Not

In Queensland gibt es eine Spürhundestaffel, die dabei hilft, in Not geratene Koalas zu retten. Die Hunde können auch Beutelmarder und Maskenschleiereulen erschnüffeln und einheimische Pflanzen vor Schädlingen schützen. Bear, ein australischer Koolie ist Profi im Finden von verletzten, isolierten und unterernährten Koalas.

Aber es gibt weitere interessante Fakten zu Koalas! Die nachtaktiven Baumbewohner Australiens kriegen beispielsweise bei Stress Schluckauf und wackeln mit den Ohren. Nicht gewusst? Viele weitere Details und interessante Fakten über Koalas hier im Video erfahren.

Koalas: Fakten, die Du bestimmt nicht kennst! (Video)

Koalas: Fakten, die Du bestimmt nicht kennst! (Video)

▸Weitere spannende Videos und Geschichten sind auf unserem YouTube-Kanal zu finden. Besuch uns doch einfach mal. Super empfehlenswert ist auch das Werk Das Ultimative Koala Buch von Jenny Kellett – es hält viele weitere Fakten über Koalas parat. Außerdem bietet wundervolle Bilder, Quiz- und Rätselspaß.

Koalas im Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: „Phascolarctos Cinereus“
  • Größe: 61 – 85 Zentimeter
  • Gewicht: 11 – 14 Kg
  • Lebenserwartung: Männchen circa 10 Jahre, Weibchen bis zu 15 Jahren
  • Lebensraum: Australien (Ostküste)
  • Ernährung: Eukalyptus-Blätter und gelegentlich auch Rinde der Eukalyptus-Bäume
  • Paarungszeit: Zwischen August und Februar

YouTube Schlüsselwörter:
#koala-weint #koala-schreit #koala-steckbrief #koala-bären #koala-baby #meoki

Wenn man im Netz nach “Super Mario Theme” sucht, gibt es eine Vielzahl einzigartiger Interpretationen auf unterschiedlichsten Instrumenten. Darunter Gitarren, Klaviere, Orgeln, Ukulelen, Weingläser, Flöten und 11-saitige Bässe. Obwohl viele davon besonders und einzigartig auf ihre Weise sind, konnte bislang keiner den elektrischen Original-Sound aus dem Spiel richtig nahe kommen. 

Bis jetzt! Denn eine Taiwanesische Studentin spielt auf der “Sheng“, einem alten chinesischen Musikinstrument, den Sound aus dem Spiele-Klassiker Super Mario! Das Verblüffende ─ es klingt absolut identisch. Besonders beeindruckend sind auch die Soundeffekte wie dem Einsammeln von Münzen und Pilzen.

Sheng Instrument klingt nach Super Mario (Video)

Stell dir vor, du hättest jahrzehntelang dein Leben in Einsamkeit verbracht, gefangen hinter den Gittern eines Labors. Die Sonne, der Wind, die frische Luft – all das blieb dir verwehrt. Doch im Jahr 2011 sollte sich für 38 ehemalige Labor-Schimpansen eine Wendung zum Guten ergeben.

Dieser Tag war ein Moment von unvergleichlicher Berührung und Emotion. Zehn dieser Schimpansen hatten die Möglichkeit, zum ersten Mal die Freiheit zu erleben. Ein Gehege von über 2.000 Quadratmetern wartete darauf, ihre neuen Spielwiesen zu werden. Unter ihnen waren auch drei junge Schimpansen, die nie zuvor die Freiheit gespürt hatten, denn sie waren im Versuchslabor geboren worden. Ein Video dokumentiert die ersten Schritte in der ungewohnten Umgebung – und diese Bilder sind wirklich eindrucksvoll.

Schimpansen freuen sich (Video)

Doch wie kam es überhaupt zu dieser tragischen Vorgeschichte?

In den 70er und 80er Jahren wurden kleine Affenbabys aus Afrika entführt und in Versuchslabore gebracht. Ihre Mütter wurden dabei erschossen, während sie bis zum letzten Atemzug ihre Babys beschützten. Anschließend folgten für die Schimpansen Jahrzehnte der Isolation und Einzelhaft.

Mit viel Liebe, Fürsorge und einem Ort, an dem sie endlich wieder frei sein können, hat Gut Aiderbichl ein Refugium geschaffen, das ihnen Schutz und ein neues Zuhause bietet. Die großzügige Residenz in Gänserndorf bei Wien wurde speziell für die Bedürfnisse der Schimpansen entworfen und errichtet. Sie bietet den Tieren Raum, um ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben und ihre Freiheit in vollen Zügen zu genießen.

Die Geschichte dieser 38 Schimpansen ist eine Geschichte der Überwindung. Sie sind Symbole der Hoffnung und der Möglichkeit für eine bessere Zukunft. Es erinnert uns daran, dass wir Verantwortung für die Lebewesen tragen, die mit uns auf diesem Planeten teilen. Und es gibt uns allen die Hoffnung, dass wir gemeinsam eine Welt schaffen können, in der Tiere nicht länger leiden müssen, sondern ein Leben in Freiheit und Würde führen dürfen.

▸Weitere spannende Videos und Geschichten sind auf unserem YouTube-Kanal zu finden. Besuch uns doch einfach mal. Super empfehlenswert ist das aktuelle Video „7 Fakten über Koalas, die Du noch nicht kennst„.

YouTube Schlüsselbegriffe:

#affen-freuen-sich #schimpansen-doku #schimpansen-freiheit

(Artikel aus September 2011)

Es gibt so Tage, da hätte man am Besten morgens im Bett liegen bleiben sollen. Besonders dann, wenn Murphys Gesetz gilt: „Was schiefgehen kann, wird auch schiefen.“ Diesen Spruch hört man häufiger, ob im Alltag oder älteren Hollywood-Filmen. Aber woher stammt diese Weisheit eigentlich? Was hat es damit auf sich und wer ist dieser Murphy? Wir klären auf.

Entstehung und Ursprung: Murphys Gesetz

Ingenieur Captain Murphy nahm im Jahr 1949 am Raketenschlittenprogramm der U.S. Air Force teil. Auf einem kleinen Testgelände in Kalifornien wollten Tüftler herausfinden, wie viel Beschleunigung der menschliche Körper aushält. An der Testperson wurden Sensoren angebracht – 16 an der Zahl. Das Experiment schlug fehl, denn jemand hatte es geschafft, sämtliche Sensoren falsch anzubringen.

Ergo: Es ging alles schief, was schief gehen kann! Daraus leitet sich das erste und elementarste Gesetz von Murphy ab: „Anything that can go wrong will go wrong.“ Falls Du Dir eine spannendere Herleitung von Murphys Gesetz gewünscht hast, müssen wir Dich leider enttäuschen. Klar, man hätte die Geschichte ausschmücken können – aber das ändert im Wesentlichen nichts an der Entstehung. Murphys Gesetzmäßigkeiten wurden übrigens nicht von Murphy selbst formuliert, sondern von einem Mann gleichen Namens. In England herrscht übrigens Sods Gesetz – ein ähnliches Gesetz, das im Vereinigten Königreich als übliche Phrase benutzt wird.

Gesetze aus Murphys Laws ins Deutsche übersetzt

  • Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen.
  • Das, was Du suchst, findest Du immer an dem Platz, an dem Du zuletzt nachschaust.
  • Egal, wie lange und mühselig man versucht, einen Sache zu kaufen, wird sie nach dem Erwerb irgendwo günstiger angeboten.
  • Die andere Warteschlange kommt stets schneller voran.
  • Um ein Darlehen zu bekommen, muss man erst beweisen, dass man keines braucht.
  • Alles, was Du in Ordnung zu bringen versuchst, wird länger dauern und Dich mehr kosten, als Du dachtest.
  • Wenn man lange genug an einem Ding herumpfuscht, wird es brechen.
  • Wenn es klemmt – wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
  • Maschinen, die versagt haben, funktionieren einwandfrei, wenn der Kundendienst ankommt.

Weitere Gesetze von Murphy

  • Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen.
  • Jeder hat ein System, reich zu werden, das nicht funktioniert.
  • In einer Hierarchie versucht jeder Untergebene seine Stufe der Unfähigkeit zu erreichen.
  • Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen.
  • Sind Sie im Zweifel, murmeln Sie. Sind Sie in Schwierigkeiten, delegieren Sie.
  • Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick.
  • Murphys goldene Regel: Wer zahlt, schafft an.
  • Die Natur ergreift immer die Partei des versteckten Fehlers.
  • Eine Smith & Wesson übertrumpft vier Asse.
  • Hast Du Zweifel, lass es überzeugend klingen.
  • Diskutiere nie mit einem Irren – die Leute könnten den Unterschied nicht feststellen.
  • Freunde kommen und gehen, aber Feinde sammeln sich an.
  • Schönheit ist nur oberflächlich, aber Hässlichkeit geht durch und durch.
  • Um etwas sauber zumachen, muss etwas anderes dreckig werden.
  • Jedes technische Problem kann mit genügend Zeit und Geld gelöst werden.
  • Wenn Baumeister Gebäude bauten, so wie Programmierer Programme machen, dann würde der erste Specht, der vorbeikommt, die Zivilisation zerstören.
  • Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
  • Irren ist menschlich – um die Lage wirklich ekelhaft zu machen, benötigt man schon einen Computer.

Ideale Beispiele für Murphys Gesetz

  • Toastbrotscheiben fallen immer auf die gebutterte Seite.
  • Im Kino setzt sich eine großgewachsener Mensch immer direkt vor einen.
  • Ein Darlehen bekommt man nur, wenn man nachweisen kann, dass man keins nötig hat.
  • In der S-Bahn wird man immer dann kontrolliert, wenn man die Fahrkarte vergessen hat.
  • Es regnet immer dann, wenn man kurz zuvor sein Auto gewaschen hat.
  • Technische Geräte gehen immer dann kaputt, wenn zeitnah die Garantie abgelaufen ist.

Weitere Erklärungen und Hintergründe zu alltäglichen Fragen und viele Tipps & Tricks zu vielen unterschiedlichen Themen in unserem Ratgeber!

Mit seinem unverwechselbaren scharfen Geschmack und seinen wertvollen Inhaltsstoffen hat Ingwer viele Verwendungen. Er ist ein beliebtes Gewürz in der Indischen und Asiatischen Küche. Die Wurzel wirkt schweißtreibend, lindert Übelkeit und Schmerzen und ihr hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen macht sie zu einem wertvollen Lebensmittel.

Schon in der Traditionellen chinesischen Medizin ist Ingwer als Heilmittel bekannt. Im Mittelalter ist er eine begehrte Handelsware. Aber auch die moderne Wissenschaft bestätigt seinen medizinischen Nutzen. Ingwer kann als Tee genossen werden oder als Beigabe zum Kaffee.

Es gibt ihn kandiert und mit Schokolade überzogenen, oder als Basis für Getränke wie Ginger Beer und Ginger Ale. Anders als der Name vermuten lässt, enthalten diese heute keinen Alkohol mehr. Ingwer wächst in den Tropen und Subtropen. Die Pflanze ist schilfartig, verwendet wird der Wurzelstock, das so genannte Rhizom. Wenn man Ingwerwurzel im Supermarkt kauft, verwendet man meist nicht die ganze Knolle. Damit Ingwer länger frisch bleibt gibt es einige Tipps zu beachten.

Tipps um Ingwer frisch zuhalten

Bereits beim Kauf auf Frische achten

Die richtige Lagerung beginnt schon beim Einkaufen. Achte darauf, dass der Ingwer eine glatte, pralle Schale hat und sich fest anfühlt. Wenn er dagegen weich, schrumpelig oder gar schimmelig ist, solltest Du lieber die Finger davon lassen. Ein gutes Frischezeichen ist außerdem der Duft: Frischer Ingwer verströmt ein angenehm würziges, leicht zitroniges Aroma – ein Zeichen für hohe Qualität.

Ingwer hält sich länger wenn man ihn im Kühlschrank lagert

Ingwer mag es kühl und trocken. Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt er deutlich länger frisch – vorausgesetzt, er ist gut verpackt. Wickel die Knolle am besten in Frischhaltefolie oder Alufolie ein, alternativ kannst Du auch einen luftdicht verschließbaren Behälter verwenden. Wichtig ist, dass möglichst wenig Luft und Feuchtigkeit an den Ingwer kommt, da dies den Verderb beschleunigen kann. Auch angeschnittener Ingwer lässt sich so problemlos noch einige Tage aufbewahren.

 Ingwer einfrieren – für extra lange Haltbarkeit

Wenn Du Ingwer auf Vorrat kaufen oder größere Mengen verwerten möchtest, ist das Einfrieren eine praktische Lösung. Du kannst entweder ganze Stücke oder bereits geschälten und klein geschnittenen Ingwer einfrieren. Verpacke ihn dazu in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose – idealerweise portionsweise, damit Du später nur so viel entnehmen musst, wie Du gerade brauchst. Tiefgefrorener Ingwer lässt sich sogar direkt aus dem Gefrierfach in Gerichte raspeln oder schneiden – ganz ohne Auftauen.

Autorin Ellen Heidböhmer zeigt in Ihrem Buch „Gesund mit Ingwer“ alle Anwendungsmöglichkeiten von A – Z.

Tipps um Ingwer frisch zuhalten

Weitere kleine Tricks um Ingwer richtig aufzubewahren

#1 Ingwer sauer einlegen – eine praktische Alternative

Wenn Du Ingwer regelmäßig beim Kochen verwendest, lohnt es sich, ihn sauer einzulegen. So bleibt er nicht nur länger haltbar, sondern bekommt auch eine spannende geschmackliche Note. Dafür wird geschälter Ingwer in ein sauberes Glas mit Deckel gegeben und vollständig mit einer Flüssigkeit bedeckt – zum Beispiel mit Essig, Limettensaft oder hochprozentigem Alkohol. Der Geschmack verändert sich dabei natürlich, erhält aber eine angenehme, säuerliche Note, die besonders gut zu vielen Gerichten der asiatischen Küche passt, in denen ohnehin häufig mit Säure gearbeitet wird.

#2 Wenn Ingwer schlecht wird – lieber entsorgen

Sollte Ingwer schimmeln, ist Vorsicht geboten: In wasserhaltigen Lebensmitteln kann sich Schimmel besonders gut ausbreiten – auch auf Stellen, die äußerlich noch unauffällig aussehen. Deshalb gilt: Im Zweifel lieber den ganzen Ingwer wegwerfen, anstatt nur die befallene Stelle zu entfernen.

#3 Holziger Ingwer – noch verwendbar, aber anders

Wird Ingwer hingegen nur schrumpelig oder holzig, ist er nicht automatisch schlecht. Zwar verliert er etwas von seiner Saftigkeit und wird schärfer im Geschmack, aber Du kannst ihn durchaus noch verwenden – vor allem beim Kochen. Am besten reibst Du holzigen Ingwer sehr fein, um die faserige Struktur zu umgehen und das Aroma optimal herauszuholen.

Weitere hilfreiche Tipps findest Du in unserem Ratgeber – wenn wir Dir helfen konnten, freuen wir uns über einen Kommentar oder Share von Dir 🙂

(Artikel: meoki.de | Bilder: Freie Lizenzen von Pixabay)

Was das Tolle an diesen lackierten Holzkisten ist? Sie lassen sich flexibel überall einsetzen – ob nun am Boden als Ersatzkommode und Schuhschrank oder an der Wand als Bücherregal.

Die alten Holzkisten schaffen in der richtigen Umgebung einen außergewöhnlichen Look. Besonders wenn man eine urige Vintage-Raumgestaltung schaffen möchte, kann man eigentlich nicht auf die ehemaligen Obstkisten verzichten. Und das Beste ist – ganz egal wofür man sie nutzt: Alles ist flexibel erweiterbar.

Ein erster Eindruck der Holzkiste mit Einlage

Holzkiste mit geflammter Einlage

Geflammte und Lackierte Holzkisten

Im Netz und insbesondere beim Versandhändler Amazon ist das Angebot an Holzkisten riesig. Ob nun klassische Obst- und Apfelkiste aus dem alten Land oder Weinkiste aus Süddeutschland. Geflammt, Lackiert oder in Natura und das Ganze in den verschiedensten Größen. Hier exakt die Variante, die wir bestellten und die auf den Fotos abgebildet ist.

Weiß lackierte Holzkisten in der Nahansicht

Einige Ideen für die Verwendung der Obstkisten:

  • als Schuhschrank im Flur
  • als Blumendekor im eigenen Garten
  • als Verblendung für Router und Kabelsalat
  • als Beistelltisch im Schlafzimmer
  • als Regal in der Küche
  • verschönern des Balkons

Die Holzkisten auf den Fotos haben wir wie oben erwähnt online bestellt – das Ganze im Dreier-Pack. Das ändert zwar nichts am Einzelpreis (rund 15 Euro), garantiert aber, dass wirklich alle gleich aussehen. In diesem Fall stammen die Kisten aus dem Alten Laden und tragen die Maße: 50x40x30cm. Da wir die Holzkisten als Schuhregal nutzen, haben wir uns für das Angebot mit geflammter Einlage entschieden. Die kleinen Unregelmäßigkeiten in der Bemalung und im Holz mögen vielleicht einige als Mankos bezeichnen – wir finden: Es macht die Holzkisten ein Stück weit einmalig

Die Holzkisten als Schuhregal im Flur

Holzkisten vom Alten Land als Schuhbox im Flur (Einrichtungsidee)

Apropos: Natürlich lassen sich die Kisten mit etwas Talent und Muse auch noch verzieren- beispielsweise durch ein Druck oder Gravur. Den eigenen kreativen DIY-Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Weitere tolle Einrichtungsmöglichkeiten und Produkte befinden sich in unserer Themenwelt Wohnen – einfach mal reinschauen.