Zu den traditionellen japanischen Alkoholsorten zählt vor allem der Reiswein Sake. Dieser wird vermutlich seit Beginn des Anbaus von Nassreis im 3. Jahrhundert v. Chr. hergestellt. Im Laufe der Zeit etablierte er sich unter anderem im japanischen Adel als Hofgetränk und erfreute sich einer großen Beliebtheit.

Diese ist heute immer noch vorhanden. Rund vier Prozent des japanischen Konsums von Alkohol werden über Sake abgedeckt. Allerdings ist diese Tendenz in den letzten Jahren rückläufig. Das ist Grund genug für die Hersteller von Sake, das Traditionsgetränk neu zu erfinden und so wieder attraktiver für alle Generationen zu machen. Entsprechend vielseitig gestaltet sich das Produktangebot in diesem Bereich mittlerweile. Im folgenden Artikel findet sich eine Übersicht über die aktuellen Trends in diesem Bereich und Sake-Sorten.

Die traditionelle Herstellung von klassischem Sake

Bis hin zu den heutigen Trends wie dem Mozart Sake ist es ein weiter Weg. Klassisch basiert Sake auf den Zutaten Reis, Hefe und Wasser. Die Qualität der verwendeten Zutaten hat einen großen Einfluss darauf, wie hochwertig das Endprodukt der Sake-Herstellung ausfällt. Der Reis wird dafür gedämpft, anschließend in mehreren Arbeitsschritten gegärt und mit Zusätzen wie Hefe, Reis, Wasser, einem Schimmelpilz und Milchsäure versetzt. Die Prozesse rund um die Gärung nehmen rund sechs Wochen Zeit in Anspruch, die anschließende Reifung noch einmal sechs bis zwölf Monate.

Herstellung von klassischem Sake

Die Modernisierung der Sake-Sorten bis zum Mozart Sake

Allerdings weichen einige Hersteller zur Modernisierung des Sake mittlerweile von dieser klassischen Methodik ab oder ergänzen diese um zusätzliche Faktoren. Ein ganz bekannter Trend ist der sogenannte Mozart Sake. In der Stadt Kitakata in Fukushima reift der Sake unter der Beschallung mit Musik von Mozart. Daher hat dieser spezielle Sake auch seinen Namen. Diese auf den ersten Blick absurd wirkende Maßnahme hat einen triftigen Grund: Unter der Beschallung wird die Aktivität der Hefe gefördert. Das wiederum führt zu einem milderen Geschmack und reduzierten Bitterstoffen. Entsprechend hat diese Modifizierung der Herstellungsmethoden tatsächlich konkrete Auswirkungen auf das Endprodukt.

Eine weitere Abwandlung der klassischen Sake-Sorten ist der Space Sake. Dieser hat seinen Namen daher, dass ein Teil seiner Zutaten bereits im Weltall war. Es handelt sich dabei um die Hefe, die mit einer russischen Rakete in den Weltraum befördert wird und dort acht Tage verbringt. Das Resultat ist ein besonders fruchtiger Geschmack. Ein weiteres Beispiel dafür ist Sake, der in Flaschen abgefüllt und für ein halbes Jahr in 20 Metern Meerestiefe gelagert wird. So wird der Geschmack milder.

Die Revolution der Sake-Sorten bis zum Mozart Sake

Allerdings hat sich nicht nur die Herstellung verändert, sondern auch der Serviervorgang. Gewöhnlich wird Sake heiß oder kalt serviert. Derzeit erleben Sake auf Eis oder mit Soda jedoch einen neuen Höhepunkt. Besonders beliebt ist Sake mit Kohlensäure. Dadurch erinnert er von seiner Konsistenz an Champagner und kann mit seinem niedrigen Alkoholgehalt gut getrunken werden. Gerade unter Frauen ist dieses Getränk äußerst beliebt

Ginjo Sorten und andere Besonderheiten

Grundsätzlich gibt es nicht nur einen einzigen Sake. Dieser unterteilt sich in viele verschiedene Sorten, die alle ihre individuelle Charakteristik haben. Der überwiegende Teil wird in Standardqualität gefertigt und nennt sich Futsu-shu. 80 Prozent des Sake sind dieser Sorte zuzuordnen. Junmai-shu und Honjozo-shu sind Sorten, bei denen die verwendeten Reiskörner mindestens 30 Prozent ihres Volumens beim anfänglichen Polieren verlieren. Entsprechend ist die Qualität höher als bei gewöhnlichem Sake. Junmai Ginjo-shu und Ginjo-Shu sind Reiswein-Sorten, bei denen mindestens 40 Prozent Volumen beim Polieren verloren gehen. Bei Junmai Daiginjo-shu und Daiginjo-shu sind es sogar mindestens 50 Prozent.

Und auch bei diesen Standardsorten hört die Vielfalt nicht auf. Grundsätzlich variieren die Hersteller an drei verschiedenen Stellschrauben: am Geschmack, dem Alkoholgehalt und daran, wie trocken oder lieblich er ausfällt. Tendenziell wird der Geschmack mittlerweile fruchtiger, die Beschaffenheit eher trocken. Im Hinblick auf den Alkoholgehalt gibt es Sorten, die weniger Alkohol haben, beispielsweise Futsuu-shu. Aber auch zusätzlicher Alkohol kann dem Sake beigegeben werden. So gibt es in jeder Hinsicht viel Abwechslung – und das nicht nur aufgrund der Tatsache, dass rund 90 verschiedene Reissorten für die Herstellung des Sake infrage kommen. Stattdessen werden auch die Sake-Herstellung und die Ausgestaltung weitaus vielseitiger und dadurch moderner.

Viele weitere Informationen, Tipps, Fotos und Videos aus dem Land der aufgehenden Sonne findest Du in unserem Japan Blog.

(Artikel: meoki.de – Bilder dank Fotolia von L.tom & Nishihama)

Making a good latte macchiato at home – its very simple. The process of making your own latte at is much, much easier when you’ve got a machine like Delonghi Magnifica ESAM 3000.B. Here are the Ingredients, Instructions and Information for it. All important links are in the description …

Ingredients

* 1/2 cup milk (or soy milk)
* 1 shot espresso
* Sweetener & flavored syrup, if desired

http://amzn.to/2snJz41 (Magnifica ESAM 3000.B at Amazon)
http://bit.ly/2ru6DhA (Recipe and Pictures)

Instructions

1. Foam milk with foamer and pour into glass.
2. Add shot of espresso.
3. Sweeten as desired. Add flavored syrups like caramel or vanilla if you like.

Listen Music with Philips Ambilight 49PUS6501/12 Ultra HD 4K TV that includes both HDR and Android TV. We bought the Flatscreen on amazon for 700 Euro in April 2017 – more details and pictures:  Thanks for watching. Share this post or leave a comment!

Product ➤ http://amzn.to/2qHdovq
More Pictures ➤ https://meoki.de/philips-ambilight-49p…
Phillips Website ➤ http://www.philips.de/c-p/49PUS6501_1…
What is Ambilight? ➤ https://en.wikipedia.org/wiki/Ambilight

Ein dynamisches Hintergrundlicht, passend zu den Bildinhalten animiert – das bietet Philips Ambilight(49PUS6501/12). Ob das wohl ein besonderes Spielerlebnis bietet? Beispielsweise bei GTA Online oder einem gemütlichen FIFA-Abend? Letzteres haben wir einfach mal ausprobiert:

Ein wirklich schöner Nebeneffekt zum hochauflösenden 4K-Bild. Bei der Konzentration aufs Spiel vergisst man nur leide ganz schnell das schöne Ambilight. Bewusst betrachten tut man es dann höchstens als dritter Zuschauer oder bei den Pausen während der RePlay Sequenzen. Nichts desto trotz ist das Ganze sehr angebt. FIFA auf einem Philips Ambilight zu zocken – sehr empfehlenswert 🙂

Hier zum Artikel ➤ Unboxing des Philips Ambilight TV

Es ist mal wieder Zeit für einen kleinen Produkttest – heute steht der Phillips Ambilight Fernseher 49PUS6501/12 im Fokus.

Philips Ambilight! Das ist die Technik, bei der sich die Farben des Bildschirms durch intelligente LEDs auch an die Wand bringen lassen. Das Ganze ist nicht neu – aber weiterhin erfolgreich und endlich finanzierbar. Wir haben das Modell 49PUS6501/12 bei Amazon erworben (hier zum Produkt).

Der Fernseher kommt mit 4K (Ultra HD) und 120hz Panel um die Ecke. Dazu gibt es SmartTV, Android, USB-Aufnahmefunktion und eine Fernbedienung die TV-Control und Tastatur in einem bietet. Genug zu den Eckdaten und Eigenschaften – es an der Zeit den Fernseher auszupacken und anzuwerfen.

Philips Ambilight TV – ausgepackt und getestet (Video)

Kleines aber feines Fazit

Was soll man großartig sagen: Gutes Panel, satte Farben und tolles Bild bei den HD Sendern. Es gibt nur einen richtigen negativ Punkt: der TV hat bislang keine Einstellung um die Hintergrundbeleuchtung zu regeln. Zumindest konnten wir sie nicht entdecken. Die Beleuchtung wird von den Einstellungen Kontrast, Helligkeit und Videokontrast mitgeregelt. Außerdem ist das Android-System phasenweise wirklich langsam. Hier kann man hoffentlich auf Updates hoffen.

Fazit: Sehr gutes Preisleistungsverhältnis – für Filmabende ganz wundervoll geeignet. Bis auf minimale Mankos ein 1A TV-Gerät! Empfehlenswert.