Mit seinem unverwechselbaren scharfen Geschmack und seinen wertvollen Inhaltsstoffen hat Ingwer viele Verwendungen. Er ist ein beliebtes Gewürz in der Indischen und Asiatischen Küche. Die Wurzel wirkt schweißtreibend, lindert Übelkeit und Schmerzen und ihr hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen macht sie zu einem wertvollen Lebensmittel.
Schon in der Traditionellen chinesischen Medizin ist Ingwer als Heilmittel bekannt. Im Mittelalter ist er eine begehrte Handelsware. Aber auch die moderne Wissenschaft bestätigt seinen medizinischen Nutzen. Ingwer kann als Tee genossen werden oder als Beigabe zum Kaffee.
Es gibt ihn kandiert und mit Schokolade überzogenen, oder als Basis für Getränke wie Ginger Beer und Ginger Ale. Anders als der Name vermuten lässt, enthalten diese heute keinen Alkohol mehr. Ingwer wächst in den Tropen und Subtropen. Die Pflanze ist schilfartig, verwendet wird der Wurzelstock, das so genannte Rhizom. Wenn man Ingwerwurzel im Supermarkt kauft, verwendet man meist nicht die ganze Knolle. Damit Ingwer länger frisch bleibt gibt es einige Tipps zu beachten.
Tipps um Ingwer frisch zuhalten
Bereits beim Kauf auf Frische achten
Die richtige Lagerung beginnt schon beim Einkaufen. Achte darauf, dass der Ingwer eine glatte, pralle Schale hat und sich fest anfühlt. Wenn er dagegen weich, schrumpelig oder gar schimmelig ist, solltest Du lieber die Finger davon lassen. Ein gutes Frischezeichen ist außerdem der Duft: Frischer Ingwer verströmt ein angenehm würziges, leicht zitroniges Aroma – ein Zeichen für hohe Qualität.
Ingwer hält sich länger wenn man ihn im Kühlschrank lagert
Ingwer mag es kühl und trocken. Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt er deutlich länger frisch – vorausgesetzt, er ist gut verpackt. Wickel die Knolle am besten in Frischhaltefolie oder Alufolie ein, alternativ kannst Du auch einen luftdicht verschließbaren Behälter verwenden. Wichtig ist, dass möglichst wenig Luft und Feuchtigkeit an den Ingwer kommt, da dies den Verderb beschleunigen kann. Auch angeschnittener Ingwer lässt sich so problemlos noch einige Tage aufbewahren.
Ingwer einfrieren – für extra lange Haltbarkeit
Wenn Du Ingwer auf Vorrat kaufen oder größere Mengen verwerten möchtest, ist das Einfrieren eine praktische Lösung. Du kannst entweder ganze Stücke oder bereits geschälten und klein geschnittenen Ingwer einfrieren. Verpacke ihn dazu in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose – idealerweise portionsweise, damit Du später nur so viel entnehmen musst, wie Du gerade brauchst. Tiefgefrorener Ingwer lässt sich sogar direkt aus dem Gefrierfach in Gerichte raspeln oder schneiden – ganz ohne Auftauen.
Gesund mit Ingwer“ alle Anwendungsmöglichkeiten von A – Z.
Autorin
Weitere kleine Tricks um Ingwer richtig aufzubewahren
#1 Ingwer sauer einlegen – eine praktische Alternative
Wenn Du Ingwer regelmäßig beim Kochen verwendest, lohnt es sich, ihn sauer einzulegen. So bleibt er nicht nur länger haltbar, sondern bekommt auch eine spannende geschmackliche Note. Dafür wird geschälter Ingwer in ein sauberes Glas mit Deckel gegeben und vollständig mit einer Flüssigkeit bedeckt – zum Beispiel mit Essig, Limettensaft oder hochprozentigem Alkohol. Der Geschmack verändert sich dabei natürlich, erhält aber eine angenehme, säuerliche Note, die besonders gut zu vielen Gerichten der asiatischen Küche passt, in denen ohnehin häufig mit Säure gearbeitet wird.
#2 Wenn Ingwer schlecht wird – lieber entsorgen
Sollte Ingwer schimmeln, ist Vorsicht geboten: In wasserhaltigen Lebensmitteln kann sich Schimmel besonders gut ausbreiten – auch auf Stellen, die äußerlich noch unauffällig aussehen. Deshalb gilt: Im Zweifel lieber den ganzen Ingwer wegwerfen, anstatt nur die befallene Stelle zu entfernen.
#3 Holziger Ingwer – noch verwendbar, aber anders
Wird Ingwer hingegen nur schrumpelig oder holzig, ist er nicht automatisch schlecht. Zwar verliert er etwas von seiner Saftigkeit und wird schärfer im Geschmack, aber Du kannst ihn durchaus noch verwenden – vor allem beim Kochen. Am besten reibst Du holzigen Ingwer sehr fein, um die faserige Struktur zu umgehen und das Aroma optimal herauszuholen.
Weitere hilfreiche Tipps findest Du in unserem Ratgeber – wenn wir Dir helfen konnten, freuen wir uns über einen Kommentar oder Share von Dir 🙂
(Artikel: meoki.de | Bilder: Freie Lizenzen von Pixabay)