Gelegentlich kann man sich einfach mal eine neue Armbanduhr gönnen – das haben wir vergangenes Wochenende in der Hamburger Innestadt gemacht. Bei Juwelier CHRIST gab es die Sailor Line Blue Lagoon von Paul Hewitt im Schaufenster. Das gute Uhrwerk ist absolut Unisex und für Männlein und Weiblein gleichermaßen geeignet. Die Uhr sieht nicht nur chiq aus, sondern verfügt auch über kratzfestes Saphirglas und ist wasserdicht.

In ihrem Inneren der Paul Hewitt Uhr (PH-SA-R-St-B-5) arbeitet ein Quarzuhrwerk. Die schön glänzende Oberfläche macht Edelstahl zu einem beliebten und oft genutzten Material bei der Produktion von Uhrengehäusen. Wir haben die Paul Hewitt Uhr mitgenommen und in gewohnter Weise einige Bilder und Videos davon gemacht. Neben den kleinen Details und Eigenschaften, möchten wir Euch diese hier zeigen.

Paul Hewitt Uhr (PH-SA-R-St-B-5)

Paul Hewitt Sailor Line (PH-SA-R-St) ausgepackt

Laut Juwelier Christ spiegeln die schönen Schmuckstücke aus dem Hause Paul Hewitt das maritime und vor allem sommerliche Lebensgefühl wider. Fakt ist – die Uhr mit dem Anker aus „Northern Germany“ liegt voll im Trend. Die Wasserdichtigkeit des Accessoires wird bis zu einem Druck von 3 bar garantiert. Über eine klassische Dornschließe (wie bei CASIO Uhren) wird die Uhr an- und abgelegt. Sowohl das Gehäuse als auch der Verschluss bestehen aus qualitativen rostfreiem Edelstahl.

Dank des sehr zuverlässigen Quarzwerk erreicht die Uhr einen hohen Grad an Präzision. Das Zifferblatt der Sailor Line Blue Lagoon Armbanduhr präsentiert ebenfalls in Gold. Eine römische Ziffer und die restlichen Strichindizes zeigen sich für die Anzeige der genauen Uhrzeit verantwortlich. Übrigens: Passende Armbänder gibt es zu den Paul Hewitt Uhren bei amazon ( http://amzn.to/2i9KxR8 ).

Besonderheiten der Armbanduhr:

Die Armbandlänge lässt sich auch als Laie selbst anpassen. Keine Angst vor dem Wort Rosegold – es ist eher ein dunkles, rostiges und edles Gold. Mit einem klassischen Anker-Armband von Paul Hewitt, lässt sich das Ganze auch noch kombinieren. Diese gibt es für circa 30 Euro bei amazon.

• Unisexuhr, • Gehäuse Edelstahl • Band Edelstahl/Pvd beschichtet (Mesh) • Saphirglas • Ziffernblatt blau • Wasserdicht bis 5 bar • austauschbares Armband • Gehäusedurchmesser ca. 39 mm  • Gehäusehöhe ca. 6,9 mm  • Armbandbreite ca. 20 mm  • Bandlänge s: 17,6 cm m: 18,6 cm

Weitere Accessoires und Trends findet man in unserer Kategorie Fashion. Falls Du bereits stolzer Besitzer dieser Paul Hewitt Uhr bist, teile doch Deine Erfahrung & Dein Fachwissen mit uns – schreib einfach einen Kommentar. Ansonsten freuen wir uns natürlich wenn Du unser YouTube Videos zu Paul Hewitt likest. Und Channel abonnieren nicht vergessen! 🙂

 

Bald ist es wieder soweit – das Jahr neigt sich dem Ende und Silvester wird gefeiert. Die letzten 12 Monate sind wie Flug vergangen. Ist es wirklich schon fast wieder 1 Jahr her, als wir am Altonaer Balkon (mit besten Ausblick auf den Hamburger Hafen) mit einem Glas Sekt Neujahr feierten? Gefühlt sind es für uns eher 10 Wochen. Bei einem Gedanken sind wir uns hingegen sicher – Silvester in Hamburg war wundervoll.

Hier wird in Hamburg Silvester gefeiert

Eigentlich könnte man meinen, in einer Metropole wie Hamburg, gibt es ein zentrales und organisiertes Silvester-Feuerwerk. Wir dachten da gleich an Hafen oder Binnenalster. Aber falsch gedacht – die Hamburger gestalten ihr Feuerwerk (back to the roots) in Eigenregie. Ein zentrales Feuerwerk wie in Berlin (am Brandenburger Tor) gibt es dort nicht. Dennoch sind die Landungsbrücken am Hafen und die Alster die Anziehungspunkte schlechthin zu Silvester.

Klar sind das absolut wundervolle Kulissen zu Silvester – das Problem war nur: Wir mögen keine Menschenmassen, keine herumfliegenden Böller und wollten sorglos wieder Heim kommen. Auf eine tolle Kulisse wollten wir dennoch nicht verzichten – so oft ist man schließlich nicht zu Silvester in Hamburg.

Landungsbrücken - Feuerwerk während der Cruise Days

Landungsbrücken – Feuerwerk während der Cruise Days (Foto dank Adobe & IwiPictures)

Ruhigere Orte & Plätze um ins neue Jahr zu starten

Da wir zuerst mit Freunden in Altona gegessen haben (natürlich typisch Raclette), wurde der Ort ganz kurzfristig im Kollektiv entschieden. Als ruhigere Orte standen HafenCity, Altonaer Balkon, Fischmarkt und Außenalster (auf der Seite des US Konsulats) zur Wahl.

Silvester am Fischmarkt und Altonaer Balkon

Nicht zuletzt aufgrund der Nähe entschieden wir uns für eine Mischung: Silvester am Altonaer Balkon und am Fischmarkt. Nach Raclette, 3 Flaschen Wein und obligatorischen Silbergießen zogen wir los. Pünktlich zu dem Zeitpunkt hatte auch der Regen aufgehört – diesig war die Luft dennoch. Bereits bei der Ankunft um 23:30 Uhr war der Altonaer Balkon gut besucht. Matschig war es die ersten Meter ebenfalls. Ein paar Meter weiter rechts (Richtung Kaistrasse) war die Lage schon wesentlich entspannter und die Aussicht genauso gut. Hier kam auch keiner auf die Idee, auf kleinstem Raum Böller zu werfen oder (noch unkalkulierbarer) Bienen zu zünden. Die Menschen neben uns beobachteten das Spektakel oder schossen allenfalls (ganz klassisch) Raketen in Luft.

Die Party-People am Fischmarkt

Bereits um 00:20 Uhr zogen wir allerdings weiter Richtung Hamburger Fischmarkt – der ist nämlich keine 15 Minuten entfernt. Wenn man schon mal zu Silvester in Hamburg ist, galt es natürlich auch von diesem Hotspot einen Eindruck zu bekommen. Vom Altonaer Balkon führt eine Treppe direkt zur Großen Elbstraße. Leicht angeshakert und mit guter Musik im Gepäck dauerte es gefühlt keine 5 Minuten. Am Fischmarkt angekommen tobte auch noch um halb 1 der Bär.

Musik dröhnte von einer Silvester-Party in den Fischauktionshallen nach draußen. Viele gut-gelaunte Menschen stehen vor den Kneipen in unmittelbarer Umgebung und auch der große Platz (auf dem sonst die Marktschreier stehen) war gut besucht. Meine Angst vor unkontrollierbaren Feuerwerkskörpern war hier schon etwas berechtigter. Uns hat es glücklicherweise gleich ans Wasser verschlagen – direkt am Geländer vor den Fischauktionshallen war genügend Platz. Ein kleinen Eindruck vom Silvester-Spektakel am Hamburger Fischmarkt verschafft das nachfolgende Video.

Nachdem wir auch unseren selbst-gemachten (und extra mitgebrachten) Glühwein vernichtet hatten, haben wir uns auf dem Heimweg begeben. Glücklicherweise war unsere Strecke zu Fuß zu stämmen, denn Taxis gleichten einer Rarität. Davon abgesehen war die Verkehrssituation rund um den Hafen ein einziges Stop And Go Chaos.

Zurück über die Große Elbstraße, vorbei am Altonaer Balkon, mit starken Bass außer meiner Bose Soundbox im Rucksack, erreichten wir wieder Altona bzw. Ottensen. Silvester in Hamburg hat absolut Spaß gemacht – besonders die Mischung: Ruhige Plätze, beste Aussicht und doch irgendwie mitten im Silvester-Trubel. Das würden wir genauso jederzeit wieder machen. Aber dieses Jahr bleiben wir ausnahmsweise entspannt daheim. Euch einen guten Rutsch und abschließend noch ein paar wichtige Hinweise rund um die Neujahrsfeier in der Hansestadt.

Weitere Hinweise rund um Silvester in Hamburg:

  • An den Sehenswürdigkeiten wie Hafen und Alster kommt es stets zu überfüllten Bahnsteigen – eine frühe Anreise mit U- und S-Bahnen empfiehlt sich.
  • Die Bahn fährt zu Silvester die ganze Nacht. Die HVV stellt hat dazu bereits ein Sonderfahrplan veröffentlicht.
  • Die Geschäfte in der City schließen an Silvester zwischen 12 und 15 Uhr. Die Stores im Hauptbahnhof (Wandelhalle) haben meist bis 18 Uhr geöffnet.
  • Für alle weiteren Informationen empfehlen wir: http://ahoihamburg.net/silvester/ und www.hamburg.de/silvesterparty/

(Artikel: meoki.de / Bilder: 1. Freie Lizenz 2. Adobe Stock dank IwiPictures)

Es gibt viele verschiedene Arten von Reifen – diese variieren vor allem nach ihrem Einsatzzweck. Für den gewöhnlichen PKW gibt es Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Profiltiefe und der Härte des Reifens.

Sommerreifen sind in der Regel Reifen, mit einer harten Gummierung, welche auch bei hohen Temperaturen nicht sehr weich wird. Dies verspricht eine möglichst geringe Abnutzung des Reifens und einen guten Halt auf der Fahrbahn. Außerdem versprechen Sommerreifen eine hohe Geschwindigkeit mit geringer Abnutzung. Auch bei nasser Fahrbahn ist ein Sommerreifen zu gebrauchen, kommt jedoch noch Kälte bzw. Frost hinzu, dann ist ein Winterreifen auf jeden Fall die bessere Wahl.

Die Winterreifen zeichnen sich durch eine weiche Gummierung und viele Lamellen (Sommerreifen besitzen keine Lamellen) aus. Außerdem sollte ein Winterreifen immer über ausreichend Profil besitzen, da nur so sein guter Halt auf der Fahrbahn gewährleistet ist. Daher eigenen sich Winterreifen auf nasser Fahrbahn sehr gut und sind am besten für schlechte und extreme Wetterverhältnisse geeignet. Winterreifen sind nicht unbedingt für sehr hohe Geschwindigkeiten gedacht, da sich deren Profil durch die weiche Gummierung sehr schnell abnutzt und es dann sehr schnell passieren kann, dass ein neuer Winterreifen benötigt wird (hier alle Informationen zum Winterreifenwechsel).

Zuletzt gibt es noch die Ganzjahresreifen, welche über das ganze Jahr als Reifen für das Auto gebraucht werden können. Diese Reifen sind eine Mischung aus Winter- und Sommerreifen – bilden Kompromiss zwischen den Sommer- und Winterreifen. Der Vorteil dieser Reifen ist ganz klar der, dass bei dieser Reifenart kein Reifenwechsel notwendig ist.

Mindestprofiltiefe von Reifen – das sagt das Gesetz

In Deutschland gibt es bezüglich der Reifenprofiltiefe spezielle gesetzliche Vorschriften. Diese Vorschriften besagen, dass die Profiltiefe eines Reifen mindestens 1,6 mm im mittleren Bereich der Lauffläche betragen muss. Der mittlere Bereich der Lauffläche wird auch als Hauptprofil bezeichnet.

Wenn diese Grenze unterschritten wird, ist der Reifen gegen einen neuen Reifen auszuwechseln. Andernfalls kann es zu Schwierigkeiten kommen. Probleme treten auf, wenn der Halter des Fahrzeugs (mit zu geringer Profiltiefe) von der Polizei kontrolliert wird oder es zu einem Unfall kommt, bei dem die Ursache auf den Reifen mit zu geringer Profiltiefe zurück zu führen ist. Die Polizei verhängt lediglich ein Bußgeld, wogegen die Versicherung bei Unfall nicht zahlen muss bzw. für den entstandenen Schaden aufkommen muss. Zumindest muss die Versicherung in einem solchen Fall nicht für den kompletten Schaden aufkommen, zahlt aber meistens einen Teil der entstandenen Kosten. Bei sehr großer Gefährdung des Straßenverkehrs kann die Polizei sogar zusätzlich zu einem Bußgeld auch noch das Kfz-Kennzeichen einbehalten. Weitere tolle Hilfestellungen und Tipps befinden sich in unserem Ratgeber.

In den kalten Monaten ist das Fahren mit Winterreifen Pflicht, und das nicht nur sprichwörtlich: Seit Ende 2010 schreibt die Straßenverkehrsordnung vor, dass bei Schneeglätte, -matsch und Eis nur mit passender Bereifung gefahren werden darf! Klug also, wer sich rechtzeitig um die Winterreifen Pflicht Gedanken gemacht und vorgesorgt hat.

Für alle Spätentschlossenen haben wir hier einmal fünf Tipps zusammengestellt, die bei der Anschaffung neuer „Schuhe“ für den Winter unterstützen sollen:

Reifenalter prüfen

Ein Kriterium, was Auskunft über die bestehende Qualität eines Reifens gibt, ist sein Alter. Sehen sie sich dazu einmal die Reifenseite an und prüfen sie mittels der eingeprägten DOT-Nummer, ob ihr Reifen noch für die Winterreifen Pflicht tauglich ist oder nicht. Spätestens nach 6 Jahren sollte man über eine Neuanschaffung nachdenken!

Profiltiefe überprüfen

Wichtig, damit ihr Reifen die Kriterien zur Winterreifen Pflicht erfüllt: Die Profiltiefe. Die Polizei gibt als Empfehlung aus, auf mindestens 4mm Reifenprofiltiefe bei seinen Winterreifen zu achten, wird dieser Wert unterschritten, ist eine Neuanschaffung ratsam!

Reifenwechsel zum Winter - Tipps für eine sicher Fahrt

Reifengleichheit checken

Überprüfen sie, ob sie mindestens an jeder Achse dieselbe Bereifung montiert haben, und keine unterschiedlichen Fabrikate. Im Falle eines Defekts wird aus Kostengründen häufig nur 1 Rad erneuert, gerade bei Fahrzeugen mit Allradantrieben sind aber im Rahmen der Winterreifen Pflicht vier gleiche Räder zu nutzen.

Beschädigungscheck

Gerne einmal fängt man sich im Alltagsbetrieb einen Nagel ein oder schränkt die weitere Nutzung seines Altreifens durch einen ungünstigen Bordsteinkontakt ein. Sehen sie sich ihre Reifenmodelle einmal genau an, ob sie Beschädigungen feststellen können, und entsorgen sie lädierte Exemplare.

Aktuelle Reifentests beachten

Um sich über neue Reifenfabrikate, die die Winterreifen Pflicht ordnungsgemäß erfüllen, zu informieren, bieten sich spezielle Tests, wie etwa der ADAC Winterreifentest an. Diese informieren über Reifenneuheiten, deren Qualität und den anfallenden Preis. Gute Fahrt!

Weitere tolle Hilfestellungen und Tipps befinden sich in unserem Ratgeber. Beispielsweise zur richtigen Lagerung der Sommerreifen – einfach mal reinschauen.

 

Narkose ist ein medikamentös herbeigeführter, kontrollierter Zustand der Bewusstlosigkeit, also ein  pharmakologisch induziertes, reversibles Koma. Der Begriff Anästhesie ist dem griechischen entlehnt und bedeutet etwa Unempfindlichkeit. Schon 1200 vor Chr. führte der griechische Arzt Asklepios durch Einführung einer Flüssigkeit beim Patienten einen Zustand der Schmerzunempfindlichkeit herbei.

Ab dem 16. Jahrhundert kamen Äther, Kälteeinwirkung und Nervenkompression zum Einsatz. 1842 verwendeten Clarke und Long erstmals Äther und Horace Wells verwendete im Jahr 1844 erstmals Lachgas zur Analgesie bei Zahnbehandlungen. Etwa ab 1849 wurde Chloroform von Simpson zur Narkotisierung von Patienten eingesetzt. Seither wurden zahlreiche neue Verfahren und Analgetika entwickelt, so dass die Narkose noch nie so gezielt gesteuert und überwacht werden konnte wie heute und auch einen noch nie gekannten Sicherheitsstandard erreicht hat. Insofern ist die Furcht mancher Patienten zwar aus Laiensicht verständlich, objektiv jedoch nicht begründet. Und dies gilt, obwohl die Zahl der narkotisierten Personen mit Vorerkrankungen und hohen Risikofaktoren, nicht zuletzt aufgrund des zunehmenden Alters der zu operierenden Patienten, deutlich zugenommen hat.

Springe gleich zu Deinem Thema:
24 Stunden nach dem EingriffVollnarkose
LokalanästhesieAxilläre PlexusanästhesieVideo zum Thema Narkose

Verringerung des Narkoserisiko

Auch man selbst kann zur Verringerung des Narkoserisiko beitragen, indem man den Anästhesisten im Vorfeld der Narkose bestmöglich unterstützt. Jede Narkose beginnt mit einem Aufklärungsgespräch bzw. Vorgespräch (präoperatives Gespräch), in der Regel mit dem Anästhesisten, der später dann auch die Narkose durchführen wird. Bringen Sie zu diesem Gespräch die Ergebnisse aller Voruntersuchungen bei Ihrem Hausarzt und alle ärztlichen Befunde mit. Sie erleichtern Ihrem Anästhesisten damit eine erste Einschätzung bezüglich Ihrer Narkosefähigkeit und Ihrem persönlichen Narkoserisiko im Vorfeld.

Stellen Sie alle Ihre Fragen zur Narkose: Im Gegenzug wird Ihr Anästhesist Ihnen Fragen zu ihrer Krankengeschichte, zu Ihren Medikamenten und zu früheren Operationenstellen. Ferner wird Ihr Anästhesist Ihnen die Vorteile und die Nachteile der verschiedenen Narkoseverfahren / Narkosearten sowie die Narkoserisiken der jeweiligen Narkoseverfahren / Narkosearten erläutern und bei dieser Gelegenheit u.U. auch eine kurze körperliche Untersuchung durchführen. Zum Abschluss des präoperativen Aufklärungsgespräch unterschreiben Sie eine Einverständniserklärung.

Verhalten in den ersten 24 Stunden nach einem ambulanten Eingriff

  • Lassen Sie sich nach dem Eingriff in jedem Fall von einer erwachsenen Person abholen
  • Nehmen Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teil, passiv (z.B. ÖPNV) nur in Begeleitung einer Vertrauensperson
  • Durch Nachwirkungen der Medikation kann die Reaktionsfähigkeit stark eingeschränkt sein – bedienen Sie daher keine Maschinen
  • Treiben Sie keinen Sport
  • Halten Sie sich strikt an die verordnete Medikation und weichen Sie nur nach vorheriger Absprache mit Ihrem Arzt davon ab
  • Trinken Sie keinen

 

Keine Angst vor der Narkose – Anästhesiologie im EvKB

Vollnarkose in der Allgemeinanästhesie

Der Anästhesist unterscheidet bei den Narkoseverfahren zwischen der Vollnarkose, der sog. Allgemeinanästhesie, und der Regionalanästhesie. Bei einer Vollnarkose  (Allgemeinanästhesie) ist der Patient während des Eingriffs nicht bei Bewußtsein. Bei der Vollnarkose ist die spontane Eigenatmung (Spontanatmung) i.d.R ausgeschaltet. Daher wird der Patient während der Operation künstlich beatmet. Die Beatmung während der Narkose erfolgt entweder über eine Intubation(Intubationsnarkose), oder über einer Maske, letzteres nur bei sehr kurzen Operationen(maximal eine viertel Stunde). Die Vollnarkose beginnt -abgesehen von kleinen, krankenhausspezifischen Unterschieden- immer durch i.V.-Gabe eines Schlafmittels über einen Zugang. Zusätzlich werden starke Schmerzmittel und Muskelrelaxantien verabreicht.

Ist die Operation beendet bzw. kurz bevor sie beendet wird, wird die Narkose durch Verminderung der zugeführten Substanzen (s. oben) ausgeleitet. Unmittelbar vor dem Erwachen wird der Tubus (bei der Intubationsnarkose) wieder entfernt und der Patient wird zur postoperativen Betreuung -abhängig vom Zustand des Patienten, seinen Vorerkrankungen und Risikofaktoren- entweder auf die Intensivstation, oder in den Aufwachraum, gebracht.

Die Lokalanästhesie – Vorteile und Risiken

Erfolgt die Operation in einem eng umgrenzten Gebiet kann unter Umständen auf eine Vollnarkose verzichtet werden und so, insbesondere bei Patienten mit Herz- oder Lungenerkrankungen,  das Narkoserisiko verringert werden. Denn bei einer Lokalanästhesie wird nur der Nerv oder eine Nervengruppe des jeweiligen Operationsgebiet betäubt. Der Patient bleibt bei der Regionalanästhesie bei Bewusstsein. Ggf. kann zusätzlich ein leichtes Sedativum gegeben werden.

Da die Narkosetiefe deutlich geringer ist als bei einer Vollnarkose, ist die Eigenatmung (Spontanatmung) des Patienten noch vorhanden und macht damit eine künstliche Beatmung überflüssig. Sollte die Lokalanästhesie einmal nicht ausreichen um Schmerzfreiheit herzustellen, so besteht auch dann immer noch die Möglichkeit, die Operation in Vollnarkose vorzunehmen. Die Regionalanästhesie (Periduralanästhesie sowie Spinalanästhesie) eignet sich besonders bei Eingriffen an den Beinen, in der Leiste und im Unterleib. So können die meisten operativen Eingriffe an Händen bzw. Füßen sicher mit einer Nervenblockade durchgeführt werden.

Regionalanästhesieverfahren – die axilläre Plexusanästhesie

Mit Hilfe einer Injektionsnadel wird nach Betäubung der Hautoberfläche unter der Achsel oder unter dem Schlüsselbein eingestochen. Muskelzuckungen des Armes, die als Elektrisieren empfunden werden, zeigen die richtige Lage der Kanüle an. Nach Einspritzen von örtlichem Betäubungsmittel wird der Arm nach ca. einer viertel Stunde warm, gefühllos, pelzig und schmerzunempfindlich. Der Zustand der Schmerzfreiheit hält mehrere Stunden an und kann durch weitere Gabe über den Katheter beliebig verlängert werden (also auch postoperativ).

Regionalanästhesieverfahren – die Spinalanästhesie

Die Spinalanästhesie eignet sich wie die Periduralanästhesie für Eingriffe am Bein, Becken und Unterbauch. Nach örtlicher Betäubung der Einstichstelle wird ein Lokalanästhetikum (also ein örtliches Betäubungsmittel) über eine sehr dünne Nadel in den mit Flüssigkeit (Liquor) gefüllten Rückenmarksraum gespritzt.

Weitere Erklärungen und Hintergründe zu alltäglichen Fragen und viele Tipp & Tricks zu vielen Themen in unserem Ratgeber!

Kinder stellen das Leben ihrer Eltern von Tag 1 an auf den Kopf. Eine Siebtlingsgeburt, wie im Falle der McCaugheys im Jahr 1997, hebt das Ganze allerdings nochmal auf ein ganz anderes Level.

Ja richtig gelesen, Siebenlinge! Das ist wohl der Moment, bei dem werdende Väter beim Frauenarzt in Ohnmacht fallen. Am 18. November 1997 erblickten Kenny, Kelsey, Natalie, Brandon, Alexis, Nathan und Joel in Carlisle (England) das Licht der Welt. Die Nachricht der Siebtlingsgeburt ging um die Welt. Über dieses Ereignis berichteten Medien aus aller Herren Länder – denn es waren die ersten Siebenlinge dieser Welt.

Die Siebenlinge in einer US TV-Show

Drei Mädchen und vier Jungs, die sich alle ganz individuell entwickelt haben – hier sind die sieben Kids zu Gast in einer bekannten TV-Show. Falls Du direkt mehr zur Entstehung einer Siebtlingsgeburt erfahren möchtest, scrolle bis zum Ende.


Wie ist eine Siebtlingsgeburt überhaupt möglich?

Bei Katzen, Hunden und diversen anderen Tierarten, kann der Wurf schon schon mal 3 – 7 betragen. In der Tierwelt kann eine Siebtlingsgeburt also vollkommen normal sein – aber bei Menschen? In diesem Fall steckt die Ursache in den Hormonpillen und in der künstlichen Befruchtung von Mutter Bobbi. Als sie erfuhr, dass es Siebenlinge waren, rieten ihr die Ärzte und Experten, nicht alle Kinder aus zutragen. Das Paar lehnte den Rat ab und entschied sich gegen keines der Kinder. So kam es zu dem kleinen Wunder.

Wie ist eine Siebtlingsgeburt überhaupt möglich?

Wie ging es mit den Siebenlingen weiter?

Ob die Babys überhaupt überleben würden, war in den ersten Tagen nach der Geburt noch nicht absehbar. Glücklicherweise haben es aber alle geschafft. Vor noch nicht all so langer Zeit, feierten die sieben Geschwister ihren 18. Geburtstag. Und so sehen jungen Erwachsenen heute aus: In der ersten Reihe sitzen von rechts nach links Vater Kenny Sr., Kenny Jr., Kelsey, Natalie und ihre Mutter Bobbi. der zweiten Reihe sind Brandon, Alexis, Joel und Nathan zu sehen.

Alexis und Nathan leiden heute unter zerebrale Kinderlähmung. Schwangerschaften von Mehrlingen sind immer mit Risiken verbunden – sowohl für die werdende Mutter, als auch die Föten. Schon eine Zwillingsschwangerschaft gilt medizinisch gesehen als Risikoschwangerschaft. Kein Wunder also, dass die Ärzte bei dieser Siebtlingsgeburt (die bislang einmalig ist) von einer Entbindung aller Kinder abgeraten haben. Kelsey wog bei der Siebtlingsgeburt am wenigsten von allen – heute ist sie begeisterte Fußballspielerin. Kenny Jr. – der “Klassenclown” – wird als wahrer Komiker beschrieben und nimmt kein Blatt vor den Mund. Natalie studiert und liebt es zu lernen. Brandon mag Wrestling und wird als „stur und stark“ beschrieben.

Weitere Tipps, Kurioses und Informationen rund um Familie, Liebe & Beziehung in unserem Ratgeber von meoki.de. Klicke hingegen hier, wenn Du das Video der Siebtlingsgeburt noch einmal sehen möchtest.


Dieser plötzlicher Heißhunger auf Süßes, ein leichtes Ziehen im Bauch und dann auch noch die Übelkeit am Morgen – das sind klischeehaften Schwangerschaftsanzeichen die uns auf Anhieb einfallen. Doch welche Anzeichen lassen noch auf eine Schwangerschaft hindeuten?

Bin ich schwanger? Welche erste Anzeichen sprechen dafür? Wir stellen die häufigsten und typischen Schwangerschaftsanzeichen vor. Von der Lust auf Saure Gurken und Schokolade bis hin zu einer verstäkten Empfindlichkeit der Brüste. Aber etwas ganz Wichtiges gleich vorab: Die Anzeichen können von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Einige Schwangerschaftsanzeichen lassen sich auch leicht mit normalen Symptomen der zweiten Zyklushälfte verwechseln. Außerdem sagt die Stärke der Anzeichen auch nichts über den Verlauf der Schwangerschaft aus.

Springe direkt zu den Themen weiter unten:
EinnistungsblutungAusbleiben der Menstruation
Empfindlichkeit der BrüsteSchwangerschaftstest

Häufiger Harndrang

Werdende Mütter müssen in der Regel plötzlich häufiger das stille Örtchen besuchen. Das liegt an der wachsenden Gebärmutter, die auf die Blase drückt. Wenn beim häufigen wasserlassen keine Schmerzen oder Blutungen hinzukommen, kann es ein Schwangerschaftsanzeichen sein.

Müdigkeit und Erschöpfung

Erschöpfung und Müdigkeit setzen bei vielen Schwangeren zu Beginn der Schwangerschaft ein. Selbst ein vermeintlich entspannter Tag wird zur Herausforderung. Kein Wunder – denn die Umstellung kostet den Körper jede Menge Kraft. In der Regel ist danach spätestens mit der 16. Schwangerschaftswoche Schluss und der normale Antrieb ist zurück.

Unterleibsschmerzen

Ein leichtes Zwicken im Unterleib und gelegentlich zieht es aus auch mal – dieses Gefühl wird von vielen Frauen zu Beginn der Schwangerschaft wahrgenommen. Die Schmerzen entstehen durch die Einnistung und der wachsenden Gebärmutter. Vergleichbar mit dem Gefühl, kurz bevor die Periode einsetzt.



Empfindlichkeit der Brüste

Dieses Anzeichen ist in der Gesellschaft fast so bekannt, wie der plötzliche Heißhunger nach Schokolade oder Gurken. Werdende Mütter berichten zu Beginn von berührungsempfindlichen Brüste und einem Ziehen in der Brust. Ebenfalls vergleichbar mit dem Einsetzen der Periode. Eine dunklere Verfärbung des Brustwarzenvorhofs kann ebenfalls ein Schwangerschaftsanzeichen sein.

Einnistungsblutung (Nidationsblutung)

Frauen berichten häufig von Blutungen, die 5-8 Tage nach dem Eisprung auftreten. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Einnistungsblutung die rund 2 Tage anhält. Die Blutung unterscheidet sich deutlich in ihrer Farbe zur Periode. Die Einnistungsblutung ist hellrot -die Periode farblich meist dunkelrot bis bräunlich.

Ausbleiben der Menstruation

Deutlicher geht es kaum noch. Wenn die monatliche Blutung ausbleibt, ist das ein sehr deutliches Zeichen für eine Schwangerschaft. Doch bedenke: Selbst bei einem regelmäßigen Zyklus kann die Periode sich einfach manchmal verspäten. Grund dafür können Krankheiten oder Stress sein. Für endgültige Klarheit können nur noch Schwangerschaftstest oder Arzt sorgen. Letzterer sollte unbedingt aufgesucht werden, wenn der Test negativ ist und trotzdem keine Periode einstellt.

Endgültige Gewissheit bietet der Schwangerschaftstest

Ein positiver Schwangerschaftstest ist wohl das deutlichste Schwangerschaftsanzeichen. Bestätigen kann es dann der Arzt mithilfe eines Ultraschalls. Wer bereits mal einen Schwangerschaftstest verwendet hat und nun eine andere Marke kauft, sollte beachten, dass sich Art & Anwendung je nach Hersteller unterscheiden kann. Es empfiehlt sich die Packungsbeilage genauer zu lesen!

Übrigens: Je sensibler der Schwangerschaftstest ist, desto eher zeigt er die Schwangerschaft an. Die Sensibilität wird in mIU/ml gemessen und sollte auf der Verpackung angegeben sein. Ein Test der bereits bei 10 mIU/ml das Hormon hCG nachweisen kann, ist sensibler als ein Schwangerschaftstest mit 50 mIU/ml.

Bin ich schwanger? Anzeichen meiner Schwangerschaft (von Isabeau)

YouTuberin Isabeau berichtet von ihren ersten Schwangerschaftsanzeichen – als ihr beim Zähneputzen übel wurde, war ihr endgültig klar, dass sie schwanger sei. Weitere Anzeichen und Details verrät sie in ihrem Video. Weitere Tipps und Informationen rund um Liebe & Beziehung in unserem Ratgeber.

Das Datenvolumen für das Surfen unterwegs ist in vielen Mobilfunkverträgen stark begrenzt: Egal ob das Endgerät jetzt ein iPhone, iPad oder ein Android ist. Nach einer bestimmen Anzahl verbrauchter MB drosselt der Anbieter die Geschwindigkeit – dann gehts via GPRS im Schneckentempo durchs Netz.

Man kennt das: Die erste Woche des Monats ist gerade vorbei und schon erhält man eine freundliche SMS vom Mobilfunkanbieter mit dem Hinweis, dass 80 % des Datenvolumens verbraucht sein. Kurze Zeit später wird die Surfgeschwindigkeit auf GPRS-Niveau reduziert. Diese Nachricht ärgert jeden Monat wieder, besonders diejenigen die von Facebook, über Twitter bis zu Instagram die volle Bandbreite an Social-Media Apps auf dem Smartphone nutzen.

Das Surfen auf dem iPhone ähnelt dann dem 56k Modem Zeitalter – der Seitenaufbau dauert eine halbe Ewigkeit, der Upload von Bildmaterial bricht immer wieder ab und an Streaming von Audio & Video ist gar nicht mehr zu denken. Dabei lässt sich mit einigen kleinen Tricks enorm viel Datenvolumen bzw. Traffic einsparen. Die nachfolgenden Punkte beschreiben wie man am besten vorgeht:

Push-Benachrichtigungen deaktivieren

Apple bietet für jede App einzeln die Möglichkeit einzustellen, ob und welche Benachrichtigungen gesendet werden. Gerade wenn man verschiedene Nachrichten-Apps verwendet, kann es sinnvoll sein, die Benachrichtigungen zu deaktivieren. Dies macht man entweder die jeweilige App oder über die allgemeinen Einstellungen des iPhones.

► Einstellungen ► Öffne das Menü „Mitteilungen“ ► Nach unten scrollen und entsprechende App auswählen

Opera-Browser statt Safari nutzen

Safari schluckt leider ohne Ende Ressourcen: Auch wenn bei iOS nur Safari als Standard-Browser zur Option steht, kann sich der Download des alternativen Browsers von Opera auf das iPhone oder iPad lohnen. Denn die App komprimiert Daten, blendet viel Werbung aus und hilft so beim surfen Datenvolumen auf dem iPhone bzw. iPad zu sparen.


E-Mails manuell abrufen

Sollte man nicht gerade auf eine wichtige E-Mail warten, kann es vermutlich reichen wenn man die E-Mails zukünftig manuell abruft ─ oder alternativ einen zeitlichen Intervall einstellt (beispielsweise dass nur 1x pro Stunde aktualisiert wird)

► Einstellungen  ► Menü „Mail, Kontakte, Kalender“ ► Datenabgleich ► „Push“ deaktivieren

Diszipliniert WLAN nutzen!

Wo immer man ist und frei zugängliches WLAN vorhanden ist sollte man dies auch konsequent nutzen. Die Zugangsdaten für drahtlose Netzwerke, die bereits schon man genutzt haben, merkt sich das iPhone. Sobald das WiFi wieder in Reichweite ist, wechselt das iPhone automatisch vom Handynetz auf W-LAN.

Natürlich gilt dabei die Grundvoraussetzung, dass die WLAN-Funktion auch aktiviert ist. Wenn man diese kleinen Tipps beherzigt kann man viel Datenvolumen sparen ohne in der Mobilität eingeschränkt zu sein.

Abschied nehmen ist immer schwer – besonders mit Spielen die man über die Jahre lieb gewonnen hat. Spielehersteller EA zieht diversen Servern älterer Fifa-Spiele den Stecker. Und zwar nun endgültig. 

Mit den jährlichen Releases müssen Spielehersteller auch jährlich neue Server an den Start bringen, damit die Spieler gebührend online zocken können. Bis vor kurzem konnte man so immer noch FIFA 12 auf der PlayStation 3 online spielen – und das taten weltweit mehr Menschen als man glauben mag. Aber auch für diese treuen Spieler der alten FIFA-Teile heißt es nun „Tschüss sagen“. Nachdem EA schon im Januar die Mobile-Versionen von Fifa 13 und Fifa 14 abschaltete, trifft es jetzt auch viele andere Varianten.

Diese EA Spiele sind betroffen

Anfang des Jahres gab es bereits die ersten Abschaltungen – damals wurden FIFA 13 und FIFA 14 in der mobilen Variante endgültig vom Netz genommen. Sie sind jetzt nur noch offline spielbar. Am 10. Mai 2017 folgten alle mobilen Versionen von Fifa 15 vom Netz genommen, das betrifft FUT 15, Fifa 15 für Android, iOS und Windows Phone. Seit dem 3. Juli 2017 sind auch Fifa 12 für alle gängigen Konsolen (PC, PS3, PS Vita, Xbox 360) und Fifa 13 (ebenfalls alle Devices) vom Netz. Außerdem werden auch zeitnah Fifa Ultimate Team 12 und FUT 13 offline gehen.